ARCHIVED FORUM -- March 2012 to February 2022READ ONLY FORUM
This is the second Archived Forum which was active between 1st March 2012 and 23rd February 2022
Hallo B&O-Enthusiasten,
seit einigen Jahren habe ich schon einen PlayMaker mit meiner9000 im Einsatz.
Dank der hervorragenden Mithilfe der Forumsmitglieder hier funktioniert alles einwandfrei. Das Anbinden aller Apple-Geräte funktioniert auch ohne Probleme im AirPlay-Modus.
Nun hat sich mein Sohn ein Android-Handy zugelegt und möchte auch seine Musik über die 9000 hören.
Es funktioniert aber nicht.
Nach dem herunterladen der B&O Setup-App android wird der Playmaker zwar erkannt, aber es kommt keine Musik aus den LS.
Kann mir vielleicht jemand hierzu ein paar Tipps geben?
Herzlichen Dank
macgeorge
Hi macgeorge,
wie du weisst, ist AirPlay eine Apple-Spezialität.
Es gibt zwar einige Android-apps, die AirPlay ermöglichen - bitte googeln (airplay android).
Die 'native' Methode vom Android auf einen Playmaker ist aber DLNA. Oder genauer gesagt eine DLNA-app auf dem Android-Gerät.
Die meisten spielen auch (auf dem Gerät) lokale Inhalte ab. Ansonsten können diese apps als 'Verbindungs-glied' (controller genannt) zwischen einem (DLNA-)-Server im Netzwerk und dem Playmaker sein.
Bitte googeln (android dlna apps) - Bubble-upnp ist wohl der bekannteste.
Aber so flexibel wie Airplay sind diese app's nicht - Inhalte direkt von einer Website geht nicht.
Spotify und co ebenfalls nicht.
Du hättest aber die Möglichkeit an den Line-Eingang des Playmakers eine 'Gramofon' für Spotify Connect etc anzuschliessen - oder einen von den neuen Chromecast Audio-Dongles. Damit wird in Zukunft so einiges möglich.
MM
There is a tv - and there is a BV
Also mein Playmaker ist MK1 (ich war einer der ersten Käufer) und er erscheint in allen DLNA-zusammenhängen auf als Renderer/Player - kein Problem!
Ich benutze den meistens mit dem 8Player/meine Dateien auf meinem NAS.
Auch wenn das bedeutend weniger geworden ist, seit dem ich mit 'Spotify/WiMP and co-streamen' begonnen habe.
Es ist einfach einfacher AirPlay von den Streaming App's zu nutzen.
Wenn ich etwas von dem, was ich nicht finde on Spoti-WiMP, auf dem NAS-server habe, benutze ich meinen (an den Playmaker/Line-in angeschlossenen) Squeezebox Touch.
Der spielt via den Logitech Media server (auf'm NAS) und zwar 'gapless'!
Aber zurück zum Thema - der Chromecast Audio wird für alle 'Androiden' die Empfehlung sein!
Millemissen: Aber zurück zum Thema - der Chromecast Audio wird für alle 'Androiden' die Empfehlung sein! MM
Raeuber: Oder siehst Du das anders?
Ja, aber nur weil ich in die Zukunft gucke!
Genauer gesagt ich gucke (bei mir) schon in die Gegenwart.
Von meinem V1-32 (im Arbeits-/Gäste-zimmer) werde ich auf einen BS Essence, der an meinem (ML-)Audiomaster über den A.Tape-Eingang (A.Mem) angeschlossen ist, zugreifen können - auch wenn ich (noch) keinen NL/ML Converter habe. Sehr angenehm, weil ich TuneIN einfach als Radio dort mappen kann etc etc... die sind ja beide über NL verbunden.
Irgendwann wird mein BV8-40 im Wohnzimmer ja auch in Rente gehen müssen - mal sehen was an TV als nächstes von B&O kommt ;-)
Wenn man (wie du) jedoch nichts desgleichen plant, braucht man sich vielleicht nicht um den Essence zu kümmern - man muss ja eh zum Beo4 greifen (um auf A.Aux umzuschalten und für die Lautstärke).
Da könnte das ChromeCast Audio-ding gute Dinge leisten - auch wenn man dafür verschiedene App's braucht und (wahrscheinlich) nicht um einen etwas besseren DAC sich bemühen muss.
Sorry sollte heissen:
'...sich um einen etwas besseren DAC bemühen muss.'