ARCHIVED FORUM -- March 2012 to February 2022READ ONLY FORUM
This is the second Archived Forum which was active between 1st March 2012 and 23rd February 2022
...ich hab mir endlich mal die Zeit genommen, einen meiner kleinen Raspberry PIs zum Audio-Streamer umzubaun....
Man nehme:
...nen kostengünstigen Mini-PC Raspberry PI oder besser gleich die PLUS-Version
...damits besser klingt: Nen Hifiberry DAC oder Digi - gibts sowohl für die normale als auch für die PLUS-Version...
WLAN oder normales Netz: Kein Problem.
Dazu Software: RuneAudio 0.3 auf SD-Card.
Das winzige Teil strömt jetzt Internetradio ausm Netz und mp3 von meinem NAS an meine BS9000 (A.AUX über Chinch/PL) - und lässt sich bequem übers iphone oder ipad bedienen (eine App gibts, sieht aber müllig aus - es reicht ein Weblink auf die IP-Adresse des Raspberry).
SEHR komfortabel, SEHR schick - und ein SEHR guter Klang noch dazu.... ich hab nen Hifiberry Digi drauf mit nachgeschaltetem Analog/Digitalwandler (optisch auf Chinch), der normale DAC geht einfach per Chinch auf PL....
Verbrauch: ca 4Watt......
...hiermaln schnelles Bild:
My Beo: 3x Cabinet 3, Beovision 9-50 & Beosystem 3 MK3, DVDO Edge, Cinemateq Picture Optimizer Plus SDI & Studio-Player SDI-DVD, SONY BDP-S1e BluRay, Beovision 10-32, BeoCenter 6-26, Beosound 5/Beomaster mit 1TB SSD, BeoCenter 1, Beocenter 2 DVD, 4x BeoLab 1, 2x BeoLab Penta MK3, 4xBeolab 8000, 4xBeoLab 6000, 4xBeolab 3500, 3xBeolab 2000, Beosound 9000 MK3, Ouverture, Beocom 4, Beocom 5, 4xBeocom 6000, Beocom 2, Beolit 17, Raspberry PI2 mit Rune Audio fürs Audio-Streaming, 2x RaspBerry PI4 mit LibreElec als Media-Streamer, Synology DS2415+ 120TB NAS...;-), Beosound 8
Danke für den Tip - sehr nett!
Aber kaum Ersatz für einen Playmaker - kein AirPlay, so wie ich es sehe!
MM
There is a tv - and there is a BV
...nö.... aber Spotify hats, das kleine Teil.
Zum Streamen von Musik vom NAS (so wie hier bei mir....) oder ausm Netz ists allemal nen tolles Teil........
Ausser nem Iphone ist hier bei mir resolut/absolut applefreie Zone.....
Apfel und Himbeere ist doch keine schlechte Kombination.
Also - warum nicht - dein Phone kann es ja....ob du es willst oder nicht.
M🍎M
...zugegeben - ich hab sonne Dockingstation fürs iPhone und Anschluß an ein B&O-Gerät.......
AirPlay ist aber kein Problem, gibts Plugins für.Hatte mal mein RaspberryPi als XBMC/AppleTV am TV...
...jau..... bei mir läuft nen xbmc/kodi auf einem PI als MediaServer.....
...leicht übertaktet mit nem stärkeren Netzteil und Kühlkörpern....
Schon toll, was diese kleinen Kisten so können.......
aber für xbmc soll eine cubox her, sobald die Portierung von xbmc vom PI auf die neueren Geräte fehlerfrei möglich ist.....
RPi2 is just out just now, which will give you all the speed you will need to have Kodi running smoothly. Even the "old" RPiB+ played full-HD flawless, but the GUI was rather sluggish. This is now solved.
The only pity is that our Beovisions do not support CEC and there is no PUC for the RPi.
...ich hab eine Mini-Tastatur - und per Händi gehts auch, da gibts eine Äpp....
...sooooo... hab mir bei pollin schnell mal den NEUEN bestellt....... PI 2.... mitm GB RAM und Quadcore.....
...für 39,00 + Porto....
Soll voll kompatubel sein zum normalen PI...... nächstes Projekt wäre dann xbmc/raspbmc mit Ambilight......
...was den kleinen Musikstreamer angeht:
Runeaudio bietet auch AirPlay..... ;-)
Das konnte ich aber in der Beschreibung des Software's nicht finden!
Kodi/XBMC for sure can do airplay and runs on RPi. However, airplay mirroring does not work. All other airplay features work though. It's quite cool and a good substition for ATV.
Siehe die vorherige Seite...
Wir reden aber - wie in dem Original-Beitrag - von der RuneAudio Software!
...so... mal schnell AIRPLAY im Runeaudio angehakt........ dann itunes angeworfen & bissel was zum strömen rausgesucht........ LÄUFT.
iPhone geschnappt........ läuft auch.
Danke dir!
Da muss ich mich doch tatsächlich mal näher mit beschäftigen.
Sieht aus als ob sich das lohnen könnte.
...TUT ES.
Klein, wenig Stromverbrauch, einfach zu konfigurieren....... und kann ja wirklich alles, so scheints.... auch DLNA und so Sachen.....
In der Bucht kann man die PIs so um 17,00 fischen..... ich empfehle aber auf JEDEN Fall nen Hifiberry Digi oder DAC..... der Klang ist um LÄNGEN besser als nur per Klinke....
Was ist denn der Vorteil von Runeaudio über Kodi/XBMC?
...RuneAudio ist NUR für Musik.
@pauel
Das Problem ist aber, dass ich nicht weiss, wo ich den RunePi dann einsetzen soll.
Ich bin ja jetzt schon ziemlich versorgt mit Musik in allen Räumen
...ich auch.
Aber nun hängt das kleine Teil halt mit drin....... strömt im Wohnzimmer vor sich hin....... und im Schlafzimmer an die BL 3500......
BeoMedia1 und PC2 fallen inzwischen raus für sowas....... Playmaker find ich extreeeem hässlich und VIEL zu teuer.....
...ich war gestern per Zufall mal beim Freundlichen.......
...und habe mir mal dieses neue "Essence"-Teil zeigen lassen..........
...und als der gute Mann dann in den höchsten Tönen schwelgte und lobte ("es gibt nix vergleichbares....")...
...da musste ich an meine kleine Minikiste denken.........
Kannst du denn auch deine 'Minikiste' mit dem 'Wheely' bedienen
....naja............
Aber dafür kost Minikiste nur knapp weniger.....
Ich sage ja nicht das 'deine Minikiste' schlecht ist (gar nicht) - der Vergleich mit dem Essence Koncept hinkt aber trotzdem.
Gibt es denn die Möglichkeit den Raspberry PI mit einer Beo 4 oder 5 zu steuern?Den "Wheely" der Essence finde ich aber sehr schön! Eines der wenigen schönen Produkte die B&O in letzter Zeit herausgebracht hat. Und praktisch zu bedienen ist es auch.
...ich find das Wheely auch GANZ schick - kostet aber leider nen knappen Tausender.... ;-)
Ich bin auch noch auf der Suche nach ner Steuerung per BEO...... momentan steuer ich das Teil SEHR komfortabel per Händi-App......
Die Fernbedienung der Essence gibt's auch separat (Tisch- und Wandgerät) und sie kann zumindest Grundfunktionen diverser B&O Produkte bedienen. Über Bluetooth kann man sie mit Handy und Tablet koppeln und dort in den Musikapplikationen ebenfalls die Funktionen laut/leise sowie vor/zurück, start/stop nutzen. :)
Der Grffin Powermate ähnelt m.E. der Essence Fernbedienung sehr und arbeitet auch via Bluetooth. Wer hat da wohl wen kopiert? ;)
Unter dem Link http://forums.slimdevices.com/showthread.php?103051-Raspberry-PI-Jivelite-and-a-Griffin-Powermate wird beschrieben, wie man diesen Powermate mit einem Raspberry PI nutzt.
Die Essence-Fernbedienung sieht allerdings deutlich besser aus; auch die mechanische Qualität liegt wohl Welten über denen des Powermates.Der ersten Powermate mit Kabel war seinerzeit sehr gut, auch mechanisch; habe ich mir vor ca. 10 Jahren mal gekauft und der läuft immer noch einwandfrei. Deine technischen Tips finde ich allerdings super!! Weiter so!
Das die Qualität des Bluetooth Powermates nicht besonders sein soll, habe ich auch schon gelesen.
Bin aber hin- und hergerissen, ob es eine alternative Eingabemöglichkeit für mein Raspberry PI Squeezebox Projekt ist oder ob Beolink 4 / Touchscreen und iPad App ausreichen.
Ich kann dir da helfen. Mein Spieltrieb sagt dann immer "Mach es!"
Ansonsten hatte ich mir auf Empfehlung von Leosgonewild hier im Forum diesen kleinen Bluetoothcontroller von Satechi für unterwegs gekauft: http://www.amazon.de/gp/product/B00RM75NL0?psc=1&redirect=true&ref_=oh_aui_detailpage_o00_s00Da ist auch eine Halterung für's Lenkrad dabei. Vielleicht ist das noch etwas für dein Projekt. Wobei das Gerät von Griffin oder die Essence Fernbedienung zu Hause aufgrund der Größe deutlich angenehmer sein dürften.
Danke für den Hinweiss auf den kleinen Satechi.
Vielleich könnte der als 'Fernbedienung' für A2 und BeoLit15 benutzt werden.
Ob einmal Bluetooth als 'Fernbedienung' und einmal Übertragung vom Ton gleichzeitig geht, weiss ich aber nicht - müsste man (jemand) ausprobieren.
Aber - sorry - das ist ein andres Thema.
Gerne!Vermutung: Der Satechi wird nur das sendende Gerät fernsteuern und dort die Befehle "Laut, Leise, Start/Stop, Vor, Zurück" übermitteln. Das Hostgerät (Smartphone, Tablet, Sony Walkman...) sollte normalerweise Multipoint Verbindungen unterstützen da die Satechi Steuerung über Bluetooth ein anderes Bluetoothprofil benutzt als die Audioübertragung via Bluetooth.Wenn jemand ein Beolit 15 sponsored teste ich das gerne.
....sooo... ich möchte die kleine Kiste wirklich nicht mehr missen........ läuft zuverlässig und lässt sich prima mitm Eifon fernbedienen, wenns mal sein muss......
Am TV läuft inzwischen ein PI2 mit XBMC - um LÄNGEN schneller als die B+-Version......