Sign in   |  Join   |  Help
Untitled Page

ARCHIVED FORUM -- March 2012 to February 2022
READ ONLY FORUM

This is the second Archived Forum which was active between 1st March 2012 and 23rd February 2022

 

Powerlink über CAT.7 - Asymmetrischer Wandler ?

rated by 0 users
This post has 8 Replies | 1 Follower

BeoIce
Top 150 Contributor
Recklinghausen, Germany
Posts 751
OFFLINE
Bronze Member
BeoIce Posted: Wed, Jul 11 2012 8:15 AM

Hallo zusammen,

im Zuge der kompletten Neuinstallation der Verkabelung mit CAT.7 meiner B&O Geräte bin ich im Manual von B&O auf folgenden Hinweis gestoßen:

"Die Lautsprecher mit asymmetrischem Eingang der Ära vor den ICEpower-Verstärkern müssen mit einem speziellen asymmetrischen Wandler installiert werden. Artikelnr. 3376078"

Bei mir geht es um zwei BL6000 und einen BL11. Klar, der BL11 braucht den Wandler nicht.

Nun meine Fragen:

- sind diese Wandler wirklich für die BL6000 nötig ?

- wie sehen diese Teile aus ?

- was kosten sie ?

Ich gehe mal davon aus, dass ich nicht der Einzige bin, der mit CAT.7 installiert und würde mich freuen, wenn jemand was dazu sagen kann.

Danke & Gruß

Martin

BeoSound 9000 MK3, BeoLab 8000, BeoLab 6000, BeoLab 3500, LCS9000, BeoLab 11, BeoLab 7.2, BeoLab 7.1, Beolab 4 PC, BeoCenter 2300, BeoSound Century, BeoSound 8, Beosound 2, BeoVision 7-40 MK2 , BeoVision 7-32 MK3, BeoVision 6-22, BeoVision 4-42, BeoMedia 1, BeoCom 4, BeoLink 1000, BeoLink 5, BeoLink 4 & BeoTime

BeoIce
Top 150 Contributor
Recklinghausen, Germany
Posts 751
OFFLINE
Bronze Member

Also diese asymmetrischen Wandler sehen so aus:

BeoSound 9000 MK3, BeoLab 8000, BeoLab 6000, BeoLab 3500, LCS9000, BeoLab 11, BeoLab 7.2, BeoLab 7.1, Beolab 4 PC, BeoCenter 2300, BeoSound Century, BeoSound 8, Beosound 2, BeoVision 7-40 MK2 , BeoVision 7-32 MK3, BeoVision 6-22, BeoVision 4-42, BeoMedia 1, BeoCom 4, BeoLink 1000, BeoLink 5, BeoLink 4 & BeoTime

BeoIce
Top 150 Contributor
Recklinghausen, Germany
Posts 751
OFFLINE
Bronze Member
BeoIce replied on Thu, Jul 12 2012 7:16 AM

Zu diesen Wandlern habe ich gestern mal den Techniker meines B&O Händlers befragt.

Dieser wusste von der Existenz dieser Wandler gar nichts. Erst als ich ihn darauf aufmerksam gemacht habe, dass das im B&O CAT.7 Installationshandbuch steht, warf er einen Blick dort hinein und meinte, dass er sowas noch nie verbaut hätte und er auch nicht wüsste, was dort asymmetrisch gewandelt werden müsste.

Ok dachte ich, frag einfach mal nach dem Preis dieses Wandlers. Könnte ja sein, dass ich sowas eventuell doch benötige. 150€ pro Stück ruft mein Händler für diese Teile auf.

Ich werde meine Installation erst mal ohne diese Wandler machen und sehen was passiert. 150€ finde ich schon heftig. Da kann ich auch gleich meine BL6000 verkaufen und mir BL4000 MKII holen. Das ist immer noch günstiger als 2 Wandler zu kaufen.

Zum Glück braucht mein BL11 keinen solchen Wandler, da er ja einen ICEpower Verstärker hat.

Gruß

Martin

BeoSound 9000 MK3, BeoLab 8000, BeoLab 6000, BeoLab 3500, LCS9000, BeoLab 11, BeoLab 7.2, BeoLab 7.1, Beolab 4 PC, BeoCenter 2300, BeoSound Century, BeoSound 8, Beosound 2, BeoVision 7-40 MK2 , BeoVision 7-32 MK3, BeoVision 6-22, BeoVision 4-42, BeoMedia 1, BeoCom 4, BeoLink 1000, BeoLink 5, BeoLink 4 & BeoTime

RaMaBo
Top 150 Contributor
near Munich
Posts 626
OFFLINE
Gold Member
RaMaBo replied on Fri, Jul 13 2012 1:08 PM

Hallo Martin,

 

solange Du keine PowerLink Quelle mit CAT-7 einsetzt, ist es eigentlich vollkommen egal, ob Du die benutzt oder nicht, denn die 'alten' Geräte liefern ein asymetrisches Signal, d.h. auf Masse bezogen.

Erst beim Einsatz z.B eines BeoPlay V1 könnte dies von Interesse sein, wenn B&O wirklich ein symetrisches Signal ausgibt. Solange geht das Audio Signal eben über die beiden miteinander verdrillten Leitungen im CAT-7 Kabel. Diese Adernpaar selbst ist geschirmt und hat zusätzlich den Gesamtschirm des Kabels. Das funzt, solange Du nicht mehrere Dutzend Meter überbrücken willst, ganz gut. Die gute alte Telefonleitung die von der Vermittlungsstelle zu Dir ins Haus kommt, ist auch nichts anderes, da sind die beiden Leitungen nicht mal gegen andere geschirmt. Aber das verdrillen hilft schon sehr gut gegen Störungen.

Gruß

Ralph-Marcus

 

Ralph-Marcus

BeoIce
Top 150 Contributor
Recklinghausen, Germany
Posts 751
OFFLINE
Bronze Member
BeoIce replied on Mon, Jul 16 2012 8:07 AM

Danke für deine Antwort Ralph-Marcus,

was meinst du mit "solange Du keine PowerLink Quelle mit CAT-7 einsetzt" ?

Ich würde meine BS9000 mit einem Powerlink zu RJ45 Kabel an die CAT-7 Verkabelung anschließen. Ist das so problemlos möglich ?

Gruß

Martin

BeoSound 9000 MK3, BeoLab 8000, BeoLab 6000, BeoLab 3500, LCS9000, BeoLab 11, BeoLab 7.2, BeoLab 7.1, Beolab 4 PC, BeoCenter 2300, BeoSound Century, BeoSound 8, Beosound 2, BeoVision 7-40 MK2 , BeoVision 7-32 MK3, BeoVision 6-22, BeoVision 4-42, BeoMedia 1, BeoCom 4, BeoLink 1000, BeoLink 5, BeoLink 4 & BeoTime

RaMaBo
Top 150 Contributor
near Munich
Posts 626
OFFLINE
Gold Member
RaMaBo replied on Mon, Jul 16 2012 11:01 AM

Hallo Martin,

 

naja,das was ich schrieb Wink   Okay ich meinte mit CAT-7 die RJ-45 Anschlüsse Cool

Der Beovision V1 müßte die sysmetrischen Powerlink Anschlüße haben, wogegen die Beosound 9000 noch die guten alten 'normalen', unsymetrischen Anschlüße hat. Also mit Powerlink->RJ45 Adapter auf die Wanddose gehen und am Platz der Lautsprecher an der Wanddose wieder herausgehen zu einem RJ45 -> Powerlink Adapter und an die 'alten', asymetrisch angebundenen Lautsprecher (Beolab 3000, 4000, 4500, 5000, 6000, 8000, 1,2,11).

Also alles 'alte' auf 'alte' Lautsprecher funktioniert mit einem passiven Kabeladapter.

Gruß Ralph-Marcus

 

Ralph-Marcus

BeoIce
Top 150 Contributor
Recklinghausen, Germany
Posts 751
OFFLINE
Bronze Member
BeoIce replied on Mon, Jul 16 2012 11:18 AM

super, danke für deine Erkärung Big Smile

Dann brauche ich wenigstens diese hässlichen kleinen Kästchen mit Netzadapter nicht, die ja auch ganz schön teuer sind. Ick!

Kannst du mir vielleicht noch sagen, ob es in irgendeiner Weise schädlich/nützlich ist die Powerlink Kabel voll zu belegen ? Ich frage aus dem Grunde, weil ich die entprechenden Powerlink <-> RJ45 Adapterkabel aus Kostengründen und Variabilität in den Längen selber machen möchte.

Ich wollte ein normales schwarzes CAT6a Patchkabel nehmen und den einen RJ45 Stecker abschneiden und durch einen Powerlink Stecker ersetzen. So ein Patchkabel kostet als 1 Meter Variante max 5€ und der Powerlink Stecker noch mal 1€ dazu. Der Powerlink Stecker hat ja 8 Pole, das CAT6a Kabel 8 Adern. Daher dachte ich alle 8 Adern direkt durchzuverbinden.

Gruß

Martin

BeoSound 9000 MK3, BeoLab 8000, BeoLab 6000, BeoLab 3500, LCS9000, BeoLab 11, BeoLab 7.2, BeoLab 7.1, Beolab 4 PC, BeoCenter 2300, BeoSound Century, BeoSound 8, Beosound 2, BeoVision 7-40 MK2 , BeoVision 7-32 MK3, BeoVision 6-22, BeoVision 4-42, BeoMedia 1, BeoCom 4, BeoLink 1000, BeoLink 5, BeoLink 4 & BeoTime

RaMaBo
Top 150 Contributor
near Munich
Posts 626
OFFLINE
Gold Member
RaMaBo replied on Mon, Jul 16 2012 4:42 PM

Hallo Martin,

 

ich würde die Abschirmung des CAT-6a Kabels auf den Schirm des Powerlink Kabels legen, damit der Schirm auf Masse liegt. Alle anderen 8 Kabel kannst Du belegen wie Du willst. Es gab allerdings hier im Forum einmal die Belegung der B&O Adapter, wenn man die nimmt, dann ist man kompatibel für später, ob's jetzt nötig ist oder nicht.

Vielleicht hilft der Link schon: Beonet-Handbuch

Die RJ-45 Dosen in der Wand sollten natürlich auch abgeschirmt sein und die Abschirmung verwenden.

Gruß

Ralph-Marcus

 

 

 

Ralph-Marcus

BeoIce
Top 150 Contributor
Recklinghausen, Germany
Posts 751
OFFLINE
Bronze Member
BeoIce replied on Tue, Jul 17 2012 7:04 AM

Dank dir Smile

Das Beonet Handbuch habe ich schon verinnerlicht. Dort ist auch die genaue Belegung der jeweiligen Stecker beschrieben. Ich mache das gleich Beonet-konform, damit ich später nicht groß nachdenken muss, wenn ich mal zusätzlich was anschließen will.

Als Abschlussdosen kommen anständige Modelle von Telegärtner in die Wand.

Gruß

Martin

BeoSound 9000 MK3, BeoLab 8000, BeoLab 6000, BeoLab 3500, LCS9000, BeoLab 11, BeoLab 7.2, BeoLab 7.1, Beolab 4 PC, BeoCenter 2300, BeoSound Century, BeoSound 8, Beosound 2, BeoVision 7-40 MK2 , BeoVision 7-32 MK3, BeoVision 6-22, BeoVision 4-42, BeoMedia 1, BeoCom 4, BeoLink 1000, BeoLink 5, BeoLink 4 & BeoTime

Page 1 of 1 (9 items) | RSS