Sign in   |  Join   |  Help
Untitled Page

ARCHIVED FORUM -- March 2012 to February 2022
READ ONLY FORUM

This is the second Archived Forum which was active between 1st March 2012 and 23rd February 2022

 

Suche nach dem Flaschenhals - Welcher Line-In Anschluss für Beosystem 2500?

rated by 0 users
This post has 2 Replies | 1 Follower

aecklers
Not Ranked
Posts 1
OFFLINE
Bronze Member
aecklers Posted: Sun, Sep 13 2015 9:47 PM

Hallo liebe Community,

vor kurzem habe ich eine gebrauchtes Beosystem 2500 erhalten und bin von der Qualität der gesamten Anlage wirklich ausgesprochen begeistert.

Anfangs habe ich meine (nicht wirklich große) CD-Sammlung abgespielt. Nun wäre m.E. die Zeit gekommen, meine iTunes Sammlung wiederzugeben.

Aus diesem Grund habe ich mir von Logitech den aktuellen Bluetooth-Adapter zugelegt, welchen ich über einen soliden "Stereo-Chinch <-> PowerLink" Adapter an das Beosystem 2500 angeschlossen habe.

Das Ergebnis, wenn ich über ein iPad Musik abspiele, ist meiner bescheidenen Meinung nach eher ernüchternt. Der Klang ist hier schlicht nicht so "breit", wie bei einer CD-Wiedergabe.

Aus diesem Grund möchte ich freundlich hier in die Runde fragen:

- Gehe ich richtig in der Annahme, dass der Bluetooth Adapter hier vermutlich das "Bottleneck" bzw. den Flaschenhals darstellt, welcher die Wiedergabequalität negativ beeinflusst?

- Meiner Erfahrung nach sollten 2 Chinch Stecker eigentlich ausreichen, um solide Boxen mit einem guten Ton zu versehen. Oder sehe ich das falsch?

 

Über Ideen, Anregungen, etc. freue ich mich.

Gruß

Toni

TWG
Top 75 Contributor
Posts 1,672
OFFLINE
Gold Member
TWG replied on Mon, Sep 14 2015 6:51 AM

Hallo Toni,


willkommen auf Beoworld! :-)

Damit der Klang über Bluetooth annehmbar wird, benötigt man einen Adapter der den APT-X oder Sonys neuen LDAC codec beherrscht. Nur leider unterstützt Apple das (mal wieder) nicht.

Du kannst in der Apple-Welt entweder eine Airport-Express-Station kaufen. Die hat - zumindest die Generationen vor dem neuen, Apple-TV ähnlichen Design - aber einen lausigen Analogausgang. Der optische Ausgang benötigt einen D/A-Wandler zwischen Airport-Express und Beosound.
Die andere Alternative ist der Playmaker von Bang & Olufsen. Der unterstützt ebenfalls Airplay und besitzt deutlich(!) bessere Audioausgänge (Powerlink). Weiterer Vorteil: Mit dem Playmaker im System kannst Du sogar die iTunes-Wiedergabe über die Beo 4 steuern: Titel vor/zürück, Start/Stop.

Aus "Sicherheitsgründen" würde ich den Playmaker immer an den AUX-In-Port der Beosound hängen und nicht die Lautsprecher direkt an den Playmaker anschließen. Sicherheitsgründe in Bezug auf die Lautstärkeregelung. Wenn jemand im Haushalt die Lautstärkeeinstellung der iTunes Airplay-Geräte versehentlich zu hoch einstellt, fallen Dir direkt die Ohren ab und im schlimmsten Fall sind die Lautsprecher beschädigt.
Die Beosound-Anlagen dagegen können teils die Startlautstärke fest speichern: Da gibt's dann keine bösen Überraschungen wenn man Sonntagmorgen um 6 vielleicht doch ein wenig Lust auf Rockmusik hat. :-)

stefan
Top 50 Contributor
200 miles from Struer
Posts 2,920
OFFLINE
Bronze Member
stefan replied on Mon, Sep 14 2015 3:14 PM

aecklers:

Aus diesem Grund habe ich mir von Logitech den aktuellen Bluetooth-Adapter zugelegt, welchen ich über einen soliden "Stereo-Chinch <-> PowerLink" Adapter an das Beosystem 2500 angeschlossen habe.

Das Ergebnis, wenn ich über ein iPad Musik abspiele, ist meiner bescheidenen Meinung nach eher ernüchternt. Der Klang ist hier schlicht nicht so "breit", wie bei einer CD-Wiedergabe.

Wenn ich das jetzt nicht komplett missverstanden habe, hast du einen Ausgang auf einen Ausgang gesteckt, nämlich BT-adapter Ausgang auf Powerlink-Ausgang...?

Versuch`s mal mit diesem Adapter mit 7 PIN DIN-Stecker und 4x rca (für Ein-und Ausgänge) auf der anderen Seite. Dann den BT-adapter auf die beiden eingangsseitigen rcas und den 7pol DIN auf den entsprechenden AUX-port. Das ganze dann auf A.AUX gestellt, dann sollte es (gut...?) funktionieren. Allerdings probiere es auch einmal aus, das ipad (?) direkt auf den Adapter zu stecken, und am besten nicht ...via Kopfhörerausgang.

Stefan

Page 1 of 1 (3 items) | RSS