Sign in   |  Join   |  Help
Untitled Page

ARCHIVED FORUM -- March 2012 to February 2022
READ ONLY FORUM

This is the second Archived Forum which was active between 1st March 2012 and 23rd February 2022

 

Bitte um Ratschlag - welche Lautsprecher?

rated by 0 users
This post has 79 Replies | 0 Followers

Niels
Not Ranked
Germany
Posts 56
OFFLINE
Bronze Member
Niels Posted: Sat, Mar 10 2018 12:29 PM

Hallo Forum, 

ich hoffe, Ihr könnte mir einen guten Ratschlag geben. 

In unserem EG Wohnzimmer habe ich einen BeoPlay V1-40, in der Decke verbaut 2 x BeoVox2-1 und als Subwoofer BeoLab11. 

Als Musikanlage dient die BeoSound5. 

Der Sound ist irgendwie zu dünn, vor allem wenn Freunde da sind und "die Bude" voll ist.

Zuviel Platz ist nicht, aber ich möchte mich, mit Eurer Hilfe, entscheiden zwischen:

- Beolab 8000

- Beolab 17

Ich kann nachträglich im Wohnzimmer nochmal verkabeln, muss aber nicht sein (wenn Ihr versteht, was ich meine) = Funk-/ Bluetooth Lösung bevorzugt. 

Frage an Euch:

Welchen Lautsprecher würdet Ihr empfehlen? 

Falls die oben Unsinn sind, welche sind Eures Erachtens zu empfehlen? 

Simpel auf den Boden stellen oder besser an die Wand schrauben?

Noch als Info nebenbei: ich hatte mich fast für die 17er entschieden und sehe heute bei unserem Händler 2 x 8000er für schmales Geld.... Confused

Was denkt Ihr, was am besten in unser WZ passt, Aussehen und Qualität? Bilder anbei. 

Wir haben eine offene Küche und WZ, WZ Teil sind ca. 50 qm, Esstisch und Küche ca 6 m vom Ort entfernt, wo ich die Lautsprecher aufstellen/ aufhängen möchte. 

Beosince98
Top 500 Contributor
Posts 274
OFFLINE
Bronze Member

Ich würde mich auf jeden fall für die Beolab 17 entscheiden. Kleiner und, wie ich finde, besserer Klang. Außerdem digitaler Verstärker und WISA kompatibel! Sollten für die 50m^2 reichen, auch bei Partys!

Millemissen
Top 10 Contributor
Flensborg, Denmark
Posts 14,680
OFFLINE
Gold Member

Wenn es nicht darum geht den Sound vom Fernseher aufzumöbeln, würde ich eine BeoPlay A9 (2nd gen) empfehlen.

Die alleine oder (verlinkt via NL) mit den übrigen LS zusammen könnte ‘was hergeben’.

Übrigens - Gardinen würde Wunder wirken....aber die mag nicht jeder.

P.S. Was bedeutet ‘irgendwie zu dünn’ - könntest du etwas mehr dazu sagen?

MM

There is a tv - and there is a BV

Niels
Not Ranked
Germany
Posts 56
OFFLINE
Bronze Member
Niels replied on Sun, Mar 11 2018 7:25 AM

Guten Morgen und danke für die Ratschläge. 

Ja, WISA war ein Gedanke von mir "pro" BeoLab17. Aber dann meinte der Händler, dass die 8000er besser klingen und mehr hergeben. Da war ich dann schon verwundert und verunsichert, weil er die 17er neu für knapp 3.000 verkauft und die 8000er gebraucht mit Garantie für 1.000. Wer redet denn einem Kunden so etwas aus, wenn er mehr Umsatz machen kann? Da dachte ich: hmmmm, muss der Sound wohl wirklich besser sein. 

Heisst für mich: weniger Geld ausgeben und, lt Händler, besserer Sound. 

Und ja, Millemissen: ich wollte tatsächlich den A9, weil ich den dann auch schön auf die Terrasse stellen könnte. Aber auch da meinte der Händler: ja, tolles Teil, aber nicht in Vebindung mit dem TV, weil der sich da nicht integrieren lässt, bzw immer separat angeschaltet werden muss. 

Stimmt das?  

Mit "dünn" meine ich, dass das Volumen fehlt. Bässe bekomme ich mittlerweile über den BeoLab11 hin, aber insgesamt ist der Sound immer ein bisschen kratzig. Steinigt mich nicht: ich habe in meinem Auto eine Bose Anlage. Da sitze ich drin und höre "Musik gerne, wenn sie laut ist", das macht einen Heiden Spass. Auch der Besuch meint regelmässig: unter B&O Sound haben wir uns etwas anderes vorgestellt. 

Ich will nicht glauben, dass es an den Einstellungen liegt, weil die 2 x mittlerweile vom B&O Händler justiert wurden. Ausschliessen will ich das aber nicht. 

Grüße

Niels

AdiS
Top 500 Contributor
Posts 170
OFFLINE
Bronze Member
AdiS replied on Sun, Mar 11 2018 10:14 AM

wenn es rein um guten Klang geht würde ich mir ein junges gebrauchtes Pärchen BL 4000 mal ansehen. lassen sich in fast jeder Position integrieren, haben einen warmen runden Klang und sind farblich in fast allen Varianten erhältlich.

 

Adrian

TanteInge
Top 200 Contributor
Berlin / Germany
Posts 465
OFFLINE
Bronze Member
TanteInge replied on Sun, Mar 11 2018 10:50 AM
Hm, es ist ja das Beoworld-Forum und ich werde vermutlich gesteinigt, wenn ich das schreibe - ich riskiere es trotzdem:

In meinen Ohren taugt das ganze neue B&O-Zeug (BeoPlay, die neuen Lautsprecher usw.) nix, selbst die Highendboxen (BL50, 90) klingen im direkten Vergleich mit der Konkurrenz deutlich schlechter (bezüglich Auflösung, Basstauglichkeit etc.).

Wenn du mal einen (vorzugsweise getunten) Beomaster 7000 mit Lautsprechern eines Herstellers wenige km südlich von Dänemark gehört hast, dann willst du nichts anderes mehr.

Oder die guten alten Penta.

Auf Design / Optik gehe ich nicht ein.

Just my 2 cents...

Gruß,

TanteInge

My B&O:

  • Living-Room: HEGEL H120 (white), BeoGram 6500 Vinyl (white), BlueSound Vault2 (white) with ELAC VELA 407.2 (white)
  •  Guest-Room: BeoMaster 7000 (white), Beogram CD 7000 (White), BeoCord 6500 Tape (white), BlueSound Node2i (white), with ELAC VELA 403.2 (White)
  • 2x Beo4 (modded by LinVis), BeoCom 4 and A9 Keyring; Light-Manager by jbmedia
Niels
Not Ranked
Germany
Posts 56
OFFLINE
Bronze Member
Niels replied on Sun, Mar 11 2018 11:39 AM

Tante Inge, Du meinst so eine Konstellation? 

Sad

Hatten wir in unserer früheren Wohnung. Ja - ich geb´ Dir recht, der Sound war nach unserem Geschmack. Die gesamte Anlage, inkl Ouverture sind damals von mir an den B&O Händler gegangen, als quasi Anzahlung für das heutige Setup. 

 

Niels
Not Ranked
Germany
Posts 56
OFFLINE
Bronze Member
Niels replied on Sun, Mar 11 2018 11:43 AM

Nachtrag: die Penta´s wären mir aber heute auch zu wuchtig. 

Die BL 4000 sind ein guter Tip ...... *nachdenk*

Tja...... die Qual der Wahl:

- BL 17

- BL 4000

- BL 8000

- A9

 

AdiS
Top 500 Contributor
Posts 170
OFFLINE
Bronze Member
AdiS replied on Sun, Mar 11 2018 12:53 PM

ich hab mir dein Wohnungsbild jetzt lange angesehen. Ich finde die BL 8000 viel zu wuchtig auch wenn sie wirklich sehr sehr schön sind. Die Betrachtung hat mich nochmal auf eine andere Idee gebracht: hast du mal ein weißes Pärchen Beolab 3 gedacht? Die würden meiner Meinung nach super zum Beovision passen, fügen sich durch ihre Größe gut ein, klingen schön, sind sehr jung zu bekommen und liegen preislich deutlich innerhalb deines Budgets. Außerdem passen sie gut zum BL 11. Eventuell dann beide schön an die Wand oder einen auf einem Standfuß...

 

Nur so als Idee....

TanteInge
Top 200 Contributor
Berlin / Germany
Posts 465
OFFLINE
Bronze Member
TanteInge replied on Sun, Mar 11 2018 12:53 PM
Die 4000er finde ich vergleichsweise etwas „wärmer“ (gefällt mir besser) im Klang mit ordentlicher Mitten- und Höhenwiedergabe, im Bass natürlich limitiert.

Ich hatte sie viele Jahre in meinem 30m2 Zimmer, da war es für Partylautstärke (mit Subwoofer-Unterstützung) schon grenzwertig.

Bei 50m2 sind sie meiner Meinung nach überfordert.

Gruß,

TanteInge

My B&O:

  • Living-Room: HEGEL H120 (white), BeoGram 6500 Vinyl (white), BlueSound Vault2 (white) with ELAC VELA 407.2 (white)
  •  Guest-Room: BeoMaster 7000 (white), Beogram CD 7000 (White), BeoCord 6500 Tape (white), BlueSound Node2i (white), with ELAC VELA 403.2 (White)
  • 2x Beo4 (modded by LinVis), BeoCom 4 and A9 Keyring; Light-Manager by jbmedia
Ingo
Top 500 Contributor
Da wo die Weser einen großen Bogen macht
Posts 147
OFFLINE
Bronze Member
Ingo replied on Sun, Mar 11 2018 1:32 PM

Du hast einen B&O Händler der Dir mit Sicherheit die beiden Lautsprecher-Typen, also die 8000er und 17er leihweise übers Wochenende zur Verfügung stellen wird.

Du wirst dann feststellen das diese die 50qm nicht ausreichend beschallen würden, bei einer 80% Lautstärkeeinstellung am Receiver oder TV. Eine höhere Einstellung macht wenig Sinn, die Boxen hören sich dann sehr anstrengend an, einfach nur Krach.

Du brauchst also mehr Volumen bei den Boxen, die Pentas wären der richtige Weg, aber zu wuchtig.

Warum dann nicht die Beolab 9 ausprobieren, gebraucht liegen diese knapp unter dem Neupreis der 17er. Zu bekommen in verschiedenen Cover-Farben. Den Subwoofer braucht du dann auch nicht mehr.

Ich kann Dir gerne den Link mailen, wenn Du Interesse hast; es werden welche in weiss oder schwarz aus 2008 und 2011 angeboten, Händler ist in 45770 Marl ansässig.

Ratschläge sind ja schön und gut, aber die richtigen Boxen wirst Du nur durch einen Test bei Dir im Hause finden.

Einen schönen Sonntag noch

Ingo

BeoVision Eclipse 55“ wallmounted, BeoRemote One BT; BeoSound 9000(ex-weiss), BeoLab 9; BeoLab 8000 rot; Beosound 1 grün; BeoPlay H6; Beo4

Ingo
Top 500 Contributor
Da wo die Weser einen großen Bogen macht
Posts 147
OFFLINE
Bronze Member
Ingo replied on Sun, Mar 11 2018 1:50 PM

Ich glaube auch nicht, das die 8000er bei dem Preis welche mit dem BassUpdate sindUnsure

BeoVision Eclipse 55“ wallmounted, BeoRemote One BT; BeoSound 9000(ex-weiss), BeoLab 9; BeoLab 8000 rot; Beosound 1 grün; BeoPlay H6; Beo4

TanteInge
Top 200 Contributor
Berlin / Germany
Posts 465
OFFLINE
Bronze Member
TanteInge replied on Sun, Mar 11 2018 3:31 PM
100% agree with Ingo 👍🏼

My B&O:

  • Living-Room: HEGEL H120 (white), BeoGram 6500 Vinyl (white), BlueSound Vault2 (white) with ELAC VELA 407.2 (white)
  •  Guest-Room: BeoMaster 7000 (white), Beogram CD 7000 (White), BeoCord 6500 Tape (white), BlueSound Node2i (white), with ELAC VELA 403.2 (White)
  • 2x Beo4 (modded by LinVis), BeoCom 4 and A9 Keyring; Light-Manager by jbmedia
Niels
Not Ranked
Germany
Posts 56
OFFLINE
Bronze Member
Niels replied on Sun, Mar 11 2018 5:10 PM

Schönen guten Abend zusammen. 

Erstmal vielen Dank für die zahlreichen Beiträge. Wenn ich heute Mittag noch mehr verwirrt, als zu Anfang meines threads, war, kommt für mich langsam Klarheit rein. 

Ich habe im OG 2 x BL 3 und bin mit diesen sehr zufrieden. Aber ..... erst Mal im Hinterkopf. 

Für Montag habe ich nun den Versuch 2 x 8000er vereinbart, leihweise für einige Tage. Ich hoffe, das wird nächste Woche etwas, "mein" Händler ist immer  ein wenig "verwirrt", um das freundlich auszudrücken. 

Ich werde Eurem Ratschlag folgen und zusätzlich 2 x BL 17 ausprobieren. 

Dann noch den A9 und als letztes die BL 9. Wobei ich bei diesen extrem gespannt bin, wie die sich im Raum machen, Sie werden zwar liebevoll die Zwerge genannt, sind aber schon ordentiche Wummen würde ich sagen. 

Falls mir dann nichts zusagt, werden es die BL 3 und ja - schön in weiss. evtl auf dem rechten Sideboard mit einem kleinen Standfuss. Mal sehen. 

Ich glaube, das ist ein Plan .... Big Smile Cool

Ich wünsche Euch allen einen schönen Sonntag und vielen Dank nochmal. 

Grüße

Niels

PS: Ingo, kannst Du mir bitte den Link vom Händler mailen? niels.melcher@yahoo.com

TanteInge
Top 200 Contributor
Berlin / Germany
Posts 465
OFFLINE
Bronze Member
TanteInge replied on Sun, Mar 11 2018 7:56 PM
Hier haste:

http://www.bundo4u.de/index2.html

Gruß,

TanteInge

My B&O:

  • Living-Room: HEGEL H120 (white), BeoGram 6500 Vinyl (white), BlueSound Vault2 (white) with ELAC VELA 407.2 (white)
  •  Guest-Room: BeoMaster 7000 (white), Beogram CD 7000 (White), BeoCord 6500 Tape (white), BlueSound Node2i (white), with ELAC VELA 403.2 (White)
  • 2x Beo4 (modded by LinVis), BeoCom 4 and A9 Keyring; Light-Manager by jbmedia
Ralf
Top 500 Contributor
Hamburg Germany
Posts 189
OFFLINE
Bronze Member
Ralf replied on Mon, Mar 12 2018 10:27 AM

Hallo,

ich selber habe die beolab 8000 und einen Beolab 11, mein Wohnzimmer ist aber nur halb so gross :-)

Für ein 50qm Zimmmer reicht das sicher nicht für eine Party.

Beolab 8000 mit Bassupgrade sind eher bei kleinerer Lautstärke im Vorteil. 

Es schrieb jemand, dass die Beolab 8000 wuchtig seien, das stimmt überhaupt nicht, sie wirken eher filigran und unauffällig, ich kann mir vorstellen, dass sie  sogar freistehend in Deinem Wohnzimmer nicht störend wirken.

Dein Wohnzimmer ist akustisch eine ziemliche Herausforderung, mit dem offenen Küchenbereich und den vielen glatten Flächen und dem gefliesten Boden.

Ich würde mir aber keine alten Möhren mehr kaufen. Sind ja ganz schick aber für mich inzwischen zu sehr 90er Design. Man entwickelt sich ja weiter. :-)  Das ist meine ganz persönliche Meinung, ich würde mir heute auch keinen Beomaster 7000 mehr hinstellen. Das ist dann eher was für sentimentale Nostalgiker.

Beolab 17 sind schon ganz fein und wirken auch nicht so wuchtig. Und sind natürlich State of the art. Wenn Du das 8000er Design magst wären die Beoalb 18 noch eine Option.Aber das ist schonnochmal eine Ecke teurer.

Obwohl Beoplay nicht so sehr geliebt wird, würde ich den A9 mal probieren. Den kannst Du auch im Raum variabel und wenn die Party vorbei ist zurück in den Keller stellen.

Mich wundert wirklich immer, wie viel aus dem Ding rauskommt. Das gilt übrigens auch für den Beosound 2 den ich  heute bei unseren Grillpartys im Garten einsetze. Ich hatte da vorher 2 Beolab 4000 an der Wand auf der Terrase hängen, aber der BS2 macht das viel besser. Zuerst im Garten und später dann auf der Terasse.

Also mein Rat: Beoalb 17 :-)

Gruss Ralf

 

 

 

 

Stereomensch
Top 500 Contributor
Posts 322
OFFLINE
Bronze Member

 

 

@Tanteinge: Ich glaube du meinst einen Hersteller der mit E  beginnt und mit lac aufhört. Die bauen echt verdammt gute Sachen. Muss man neidlos anerkennen.

 

@ Ralf: Das Problem ist einfach, dass Volumen und Membranfläche durch nichts zu ersetzen sind.Solange ich bei Apple Musik zwar 50 Remixe von Rihanna aber französische Nr. 1 Hits nicht finden kann, bin ich beim ganzen Streaming Zeug kritisch. Ich kaufe mir deswegen immer noch gerne CDs und hab auch ein paar LPs. Zudem ist es heute alles recht einfach geworden. Ein 7000er hat soviele Anschlüsse, du kannst einen Chromecast oder was ähnliches ranhängen.

Ich bin aus der Phase raus, wo ich nur nach Optik gegangen bin. Wer einmal Blut geleckt hat (hier vom guten Klang verwöhnt wurde) möchte nicht mehr zurück.  Und geh mal auf ne Hifi Messe, so groß sind die Fortschritte im Boxenbau nicht.

Stereomensch
Top 500 Contributor
Posts 322
OFFLINE
Bronze Member

M.M. nach die Besten aus der modernen Reihe sind die Beolab 5.

Ralf
Top 500 Contributor
Hamburg Germany
Posts 189
OFFLINE
Bronze Member
Ralf replied on Mon, Mar 12 2018 11:27 AM

Ein bisschen off-topic:

Ich bin mit LINN und Naim Produkten schon vor 30 Jahren 'aufgewachen', damals wurden Naim Verstärker hier in Hamburg aus dem Auto Kofferaum raus verkauft :-)  Daraus ist später phonosopie geworden.

Ich kenne durchaus guten Klang und bin zunächst eigentlich nur wegen der Optik, also weg vom typischen Sarg Design und des genialen Bussystems zu B&O gewechselt.

Meinen LP12 und meine Isobarik hatte ich lange noch im Einsatz. Den Nait und die Linn Kan standen bei mir noch länger im Keller.

Ich bin ein Fan von neuer Technologie und hänge an keinen Dingen, so habe ich das alte Zeug komplett verkauft, inklusive aller tausenden LPs und ebensovielen CDs. Ich bereue das nicht. Früher bin ich oft mit Freunden nach Amerika geflogen um einige rare Soul und Jazz  Scheiben aufzutreiben, die es hier nicht zu kaufen gab. Heute kann man wirklich alles streamen. Gerade auf unseren Partys werden so die ausgefallensten Musikwünsche erfüllt. Und der Klang? - Alles gut.

Gruss Ralf

 

 

 

TanteInge
Top 200 Contributor
Berlin / Germany
Posts 465
OFFLINE
Bronze Member
TanteInge replied on Mon, Mar 12 2018 12:05 PM
Yepp - die Kieler können‘s 😍

Sowohl passiv als auch aktiv (sogar drahtlos) lassen sie nach meinem Geschmack den Dänen keine Chance.

Ich habe die komfortable Stuation, hier in Berlin beides unter einem Dach Probehören zu können.

War anfangs für einen B&O-Fan wie mich schwer zu ertragen, aber isso...

Gruß,

TanteInge

My B&O:

  • Living-Room: HEGEL H120 (white), BeoGram 6500 Vinyl (white), BlueSound Vault2 (white) with ELAC VELA 407.2 (white)
  •  Guest-Room: BeoMaster 7000 (white), Beogram CD 7000 (White), BeoCord 6500 Tape (white), BlueSound Node2i (white), with ELAC VELA 403.2 (White)
  • 2x Beo4 (modded by LinVis), BeoCom 4 and A9 Keyring; Light-Manager by jbmedia
Stereomensch
Top 500 Contributor
Posts 322
OFFLINE
Bronze Member

@ Ralf:

Was nutzt du denn?

Ich hatte ein Jahrsabo von Apple Music, aber wie gesagt, da hab ich halt leider viele Sachen die ich gesucht habe nicht gefunden. Außerdem merkte man bei einer ganzen Reihe von Titeln deutliche Qualitätsunterschiede.

Ich war teilweise wirklich überrascht, was alles nicht verfügbar war.

Das fängt mit diversen NDW Alben an, und auch bei vielen italienischen und französischen Sachen und div. Elektro Sachen gabs gar nicht.

Wie gesagt, wenn man den 50 Remix von Rihanna sucht ist Apple Music gut, aber auch Klassik und div. deutschsprachige Sachen waren gar nicht zu finden. Aber das kann sein, dass das sehr stark vom Musikgeschmack abhängt, und andere alles finden was sie suchen.

Deswegen bleibe ich dabei und nutze beide Ansätze.

stefan
Top 50 Contributor
200 miles from Struer
Posts 2,920
OFFLINE
Bronze Member
stefan replied on Mon, Mar 12 2018 4:23 PM

NielsM:

Hallo Forum, 

ich hoffe, Ihr könnte mir einen guten Ratschlag geben. 

In unserem EG Wohnzimmer habe ich einen BeoPlay V1-40, in der Decke verbaut 2 x BeoVox2-1 und als Subwoofer BeoLab11. 

Als Musikanlage dient die BeoSound5. 

Der Sound ist irgendwie zu dünn, vor allem wenn Freunde da sind und "die Bude" voll ist.

Ich habe das hier nur mal quer gelesen, aber nach meinem Verständnis kann dieses setup nicht funktionieren.

Womit werden denn die Beovox angetrieben - es muss doch noch einen Verstärker geben...(?) Sind V1 und BS5 verlinkt (NL-ML)?

Sind die BL11/BV2 an der BS5 angeschlossen?

Wie sind die Beovox in der Decke verbaut? Meines Wissens gibt es dafür ein extra Gehäuse, das zusätzlich in die Decke eingebaut wird...

Stefan

Niels
Not Ranked
Germany
Posts 56
OFFLINE
Bronze Member
Niels replied on Mon, Mar 12 2018 6:28 PM

Schönen guten Abend. 

Jetzt habe ich erstmal noch den Betreff in "Bitte um Ratschläge" geändert (von "Bite um Ratschläge")......peinlich.... Und dann habe ich noch versehentlich irgendwelche Antworten "verified".... Keine Absicht. 

@ Stefan: zum Setup: das ist von B&O so angeschlossen worden und ich bin nicht der Hifi Techniker vor dem Herrn. 

V1 und BS5 sind verlinkt, ja.

BL11 und BV 2 sind am Fernseher angeschlossen und werden über diesen angesteuert. Dh, wenn ich Radio, CD oder was auch immer bei der BS5 anstelle, dann geht immer der Fernseher an. 

Die BeoVox habe ich tatsächlich in einen Holzkasten in der Decke nochmals "untermauert" - war damals ein Ratschlag vom Elektriker. 

PS: habe heute mit dem Händler in Ulm telefoniert, heute wurde das nichts mit den 8000 er (wie gesagt, immer ein bisschen verwirrt.....) Aber nächste Woche soll es dann klappen. 

Von der Idee, die BL9 auszuprobieren, war er dann auch begeistern und bekommt auch in 4 Wochen welche gebraucht rein. 

Scheint also zu laufen...... 

Grüße

Niels

stefan
Top 50 Contributor
200 miles from Struer
Posts 2,920
OFFLINE
Bronze Member
stefan replied on Wed, Mar 14 2018 11:26 AM

Ich würde die BL11 und den Verstärker für die Beovox erstmal an den BM5 anschliessen, und zwar BM5 - BL11 - Amp für BV2.

BS5 und BV in OPT 1, und dann geht auch nicht immer der BV beim Musikhören mit an...Einstellungen dann an der BS5.

Das setup kenne ich, und es klingt....Für "Volles Haus"- Veranstaltungen mit Disco-Charakter im 50qm Raum wird es trotzdem nicht reichen.:)

Aber wenn der Sound von oben kommt, steht ihm zumindest niemand im Weg ..:)

Und was spricht dagegen, zusätzlich in dem Raum noch ein paar BL8000/4000/9 via Beolink active als 2. Zone anzuschliessen.

Übrigens, die Idee mit den Holzkästen ist super, wenn sie denn gedämmt sind.

Stefan

 

Ralf
Top 500 Contributor
Hamburg Germany
Posts 189
OFFLINE
Bronze Member
Ralf replied on Wed, Mar 14 2018 3:53 PM

Stereomensch:
Was nutzt du denn?

 

Hallo,

ich beantworte noch kurz die Frage, gehört ja nicht direkt zum Thema.

Ich nutze Deezer, TuneIn und Spotify und Youtube dann per Chromecast gestreamt, Qualität ist dann schlechter, aber für eine Party reicht es.

Ich habe noch ein NAS auf dem gerippte CDs, auch NDW, Indie usw. liegen.

Bei französchischen Songs muss ich passen. Brel und Gainsbourg findet man sicher noch einfach. Das ist dann auch eher kene Partymucke.

Ich hatte vor 30 Jahren Mitschnitte auf Kassette von einem DJ der angsagtesten Funk Dicso hier in Hamburg bekommen.

Da drauf war ein Song von dem nur noch der Satz 'Move your sexy Body' zu hören war, dann war die Kassette zu Ende :-) Ich habe dann praktisch 25 Jahre danach gesucht und den dann auf Youtube gefunden, die Band  heisst Pure Gold.  War früher voll angesagt aber in Europa nicht zu bekommen. Aber kann man sich heute auch wirklich nicht mehr anhören, so ändern sich die Zeiten.

Ralf

 

Stereomensch
Top 500 Contributor
Posts 322
OFFLINE
Bronze Member

@ Niels:

 

Probier doch mal die Beolab 9 aus.

Die müssten größenmäßig auch gut in deine Bude passen.

 

@ Tanteinge

Diese großen Passivkisten von Elac sind super, habe die  FS 509 VX-JET gehört, das ist schon stark.

TanteInge
Top 200 Contributor
Berlin / Germany
Posts 465
OFFLINE
Bronze Member
TanteInge replied on Thu, Mar 15 2018 8:39 AM
Ohja - ein Traum 😍

In meinem Raum würden mir die 249.3 schon vollkommen ausreichen - ich spare schon...

Gruß,

TanteInge

My B&O:

  • Living-Room: HEGEL H120 (white), BeoGram 6500 Vinyl (white), BlueSound Vault2 (white) with ELAC VELA 407.2 (white)
  •  Guest-Room: BeoMaster 7000 (white), Beogram CD 7000 (White), BeoCord 6500 Tape (white), BlueSound Node2i (white), with ELAC VELA 403.2 (White)
  • 2x Beo4 (modded by LinVis), BeoCom 4 and A9 Keyring; Light-Manager by jbmedia
Niels
Not Ranked
Germany
Posts 56
OFFLINE
Bronze Member

Sodale, eben die 8000 er abgeholt und aufgebaut. 

Also ..... zu wuchtig ist mir da gar nichts, die passen, finde ich schön da rein. Was denkt Ihr? 

Hatte erst die linke vor dem Fernseher beim Fenster, aber da stört die schwarze Bespannung mit dem anthrazit Fensterrahmen. 

Die rechte hatte ich noch vor der Treppe im kleinen Eck zum Sideboard - da steht sie aber ein bisschen verloren. 

Zum Klang: naja, natürlich himmelweiter Unterschied zu vorher. Viel mehr Volumen, ausgeglichener. Bass geben sie alleine gut her, mit dem Subwoover derzeit ausreichend. Übernächste Woche haben wir Besuch, da gucken wir mal, was der Partymode hergibt. 

Bass Upgrade scheinen die nicht zu haben, Seriennummer ist 13154467 & 70. 

In 2 bis 3 Wochen bekommt er die Beolab 9 rein, dann werde ich da nochmal probe hören. 

Danke für die guten Ratschläge, ich halte Euch auf dem Laufendem. Schönes Wochenende. 

Grüße

Niels

Ingo
Top 500 Contributor
Da wo die Weser einen großen Bogen macht
Posts 147
OFFLINE
Bronze Member
Ingo replied on Sat, Mar 17 2018 4:24 PM

Also die Seriennummern sollten schon gleich sein, oder wie ist das & zu verstehen?

Die 9er werden sich vom Sound und Klangvolumen sehr stark hervorheben.

Schönen Abend noch

Ingo

BeoVision Eclipse 55“ wallmounted, BeoRemote One BT; BeoSound 9000(ex-weiss), BeoLab 9; BeoLab 8000 rot; Beosound 1 grün; BeoPlay H6; Beo4

kallasr
Top 50 Contributor
Germany
Posts 2,562
OFFLINE
Bronze Member
kallasr replied on Sat, Mar 17 2018 4:52 PM
Warum sollten die Seriennummern gleich? Das ist nie der Fall...

Living Room: Beosystem 4, Beolab 7-2 (Center), Beolab 9 (Fronts), Beolab 8000 (Rears), no Subwoofer. Screen: Sony KD-85XH9096
Dining Room: Beosound Essence MK II with Beolab 4000 on stands, fed by Amazon Echo Show 8
Home Cinema: Beosystem 4, Beolab 7-4 (Center), Beolab 1 (Fronts), Beolab 4000 (Rears). Projector: Sony VPL-HW55
Home Office: Beosystem 3, Beolab 7-4, Beolab 5000, Screen: Sony KD-55XH9005 on Beovision 7-40 stand, ML to Beosound 9000 MK3 and Beosound 5/Beomaster 5 (1 TB SSD version)
Bedroom: Sony KD-65XH9077, Beosound Essence MK II with Beolab 6002 and Beolab 11 (all white, wall-mounted)

In storage: Beolab 5000/Beomaster 5000 (1960s). 

Ingo
Top 500 Contributor
Da wo die Weser einen großen Bogen macht
Posts 147
OFFLINE
Bronze Member
Ingo replied on Sat, Mar 17 2018 6:35 PM

Also laut meinen Registrierungen bei B&O hat ein Lautsprecherpaar nur eine Seriennummer Hmm

Soweit ich weiß werden die Boxen pärchenweise kalibriert, daher die gleiche Seriennummer.

Oder vertue ich mich da gerade, ich lerne gerne dazu...

 

BeoVision Eclipse 55“ wallmounted, BeoRemote One BT; BeoSound 9000(ex-weiss), BeoLab 9; BeoLab 8000 rot; Beosound 1 grün; BeoPlay H6; Beo4

Niels
Not Ranked
Germany
Posts 56
OFFLINE
Bronze Member
Niels replied on Sat, Mar 17 2018 7:23 PM

Hallo Ingo, 

das "&" ist tatsächlich als unterschiedliche Seriennummer am Ende zu verstehen. 

Hmm der Händler hatte auch einen Augenblick gestutzt, als er die SN notierte, also könnte ich mir gut vorstellen, dass sie normalerweise übereinstimmen, bei einem Pärchen. 

Weiss ich aber nicht und wie gesagt: es sind Leihlautsprecher. 

Ingo
Top 500 Contributor
Da wo die Weser einen großen Bogen macht
Posts 147
OFFLINE
Bronze Member
Ingo replied on Sat, Mar 17 2018 7:35 PM

Laut der SN haben die Boxen noch kein Bassupdate, sind also die MK1 Version.

MK 2 sind SN höher als 16992475.

Leihlautsprecher, o.k., diese wird er dir dann aber verkaufen wollen, solltest du dich dafür entscheiden.

BeoVision Eclipse 55“ wallmounted, BeoRemote One BT; BeoSound 9000(ex-weiss), BeoLab 9; BeoLab 8000 rot; Beosound 1 grün; BeoPlay H6; Beo4

Beosince98
Top 500 Contributor
Posts 274
OFFLINE
Bronze Member

Es wäre mir neu wenn Lautsprecher die gleiche Seriennummer hätten. Die Lautsprecher werden meines Wissens auch nicht paarweise eingelesen, sondern jeweils einzelnd (es sollen ja auch alle gleich sein, nicht nur zwei, wenn man z.B. ein 5.1 Setup besitzt).

Niels
Not Ranked
Germany
Posts 56
OFFLINE
Bronze Member
Niels replied on Sun, Mar 18 2018 8:24 AM

Guten Morgen. 

Ich hab folgendes Set Up vorgenommen: 

BeoPlay V1   Aus

Beovox     rechts & links vorne

Beolab 11    Subwoofer

Beolab 8000 rechts & links vorne

Auf die Beovox gehe ich mit 6dB, Subwoofer ebenfalls, auf die Beolab mit 4,5 dB

Gestern war der Händler noch kurz hier, weil ich ein falsches Kabel mitgegeben bekommen hatte und der hatte ein Setup komplett ohne die Deckenlautsprecher, also die BeoVox vorgenommen. 

Macht das Eurer Sicht irgendeinen Sinn? 

Und würdet Ihr mein Setup ändern? 

Schönen Sonntag & Grüße

Niels

TanteInge
Top 200 Contributor
Berlin / Germany
Posts 465
OFFLINE
Bronze Member
TanteInge replied on Sun, Mar 18 2018 9:29 AM
Moin Niels,

also die Platzierung der BL8000 ist m.M. nach suboptimal, aber: wie klingt es denn nun in „Partylautstärke“ ?

Ich bin nich immer mehr als skeptisch, dass die dünnen (aber schicken) Orgelpfeifen selbst mit Subwoofer-Unterstützung die 50m2 adäquat beschallen können, erst recht nicht stressfrei bei 75% der Maximallautstärke...

Gruß,

TanteInge

My B&O:

  • Living-Room: HEGEL H120 (white), BeoGram 6500 Vinyl (white), BlueSound Vault2 (white) with ELAC VELA 407.2 (white)
  •  Guest-Room: BeoMaster 7000 (white), Beogram CD 7000 (White), BeoCord 6500 Tape (white), BlueSound Node2i (white), with ELAC VELA 403.2 (White)
  • 2x Beo4 (modded by LinVis), BeoCom 4 and A9 Keyring; Light-Manager by jbmedia
Niels
Not Ranked
Germany
Posts 56
OFFLINE
Bronze Member

Hallo Tante Inge, 

meine Frau hat mir weitere Partylautstärken erstmal verboten.....

Zu zweit im Raum völlig ausreichend, auch wenn man in der Küche steht, da steht man gute 9 m weit vom Lautsprecher weg. Ich habe die Bedenken, dass es ausreicht, wenn mehrere Personen da sind. Aber das wissen wir spätestens in 2 Wochen, da haben wir Besuch und feiern. 

Warum denkst Du, daß die Platzierung suboptimal ist? 

Ich frage deshalb, weil ich eben umgestellt habe, weil ich schon das erste Mal über eines der Kabel gestolpert bin ....

Bild anbei. Jetzt kommt der Hauptsound schön von vorne, während die BeoVox an der Decke von der Seite mit einspielen. Gerade läuft Rod Stewart "You´re in my heart": er singt von vorne, die Gitarren kommen von der Seite und der Subwoofer brummelt angenehm dazu. 

Bei höherer Lautstärke wird der Bass zu viel, bei Zimmerlautstärke richtig schön rund. 

Grüße

Niels

TanteInge
Top 200 Contributor
Berlin / Germany
Posts 465
OFFLINE
Bronze Member
TanteInge replied on Sun, Mar 18 2018 3:42 PM
Hi,

das auf dem letzten Foto war jetzt aber nur ein joke, oder ?!?

Ich weiß ja nicht wo deine bevorzugte Hörposition ist, aber Lautsprecher sollten weder zu dicht zusammenstehen, noch zu weit auseinander und möglichst nicht direkt an der Wand bzw. in einer Ecke.

Google doch mal den Begriff „Stereodreieck“, da findest du hilfreiche Tipps zur Aufstellung.

Die richtige Position der Boxen macht mehr aus, als die meisten Menschen denken.

Probier‘s aus 😊

Gruß,

TanteInge

My B&O:

  • Living-Room: HEGEL H120 (white), BeoGram 6500 Vinyl (white), BlueSound Vault2 (white) with ELAC VELA 407.2 (white)
  •  Guest-Room: BeoMaster 7000 (white), Beogram CD 7000 (White), BeoCord 6500 Tape (white), BlueSound Node2i (white), with ELAC VELA 403.2 (White)
  • 2x Beo4 (modded by LinVis), BeoCom 4 and A9 Keyring; Light-Manager by jbmedia
Beosince98
Top 500 Contributor
Posts 274
OFFLINE
Bronze Member

Die Lautsprecher stehen im Idealfall im 30 grad Winkel zum Zuhörer. Das ist jedoch manchmal nicht möglich (oder würde blöd aussehen). Dafür ist dann die Distanzeinstellung im Fernseher. Es ist wichtiger das die Lautsprecher zum Zuhörer zeigen!

Niels
Not Ranked
Germany
Posts 56
OFFLINE
Bronze Member
Niels replied on Sun, Mar 18 2018 5:58 PM

N´abend. 

Die stehen da jetzt so, weil ich nicht das passende Kabel habe (zu kurz) und ich das nicht leiden kann, wenn die Kabel "in der Luft" hängen und ich drüber stolpere. Crying

Hatte heute so eine gute Seite gefunden, mit Regeln 1 bis 7 (oder so ähnlich), wie man Lautsprecher aufstellt. Das meiste war bekannt, ist aber bei uns nicht umzusetzen. Das ist ja exakt das Problem: wir wollen nicht das Design des Hauses komplett auf die Lautsprecher um- und einstellen. Meine Frau und der Saugroboter drehen durch, wenn die Lautsprecher nach Akustikregeln aufgestellt würden. 

Der in der Ecke rechts auf dem Treppenpodest, wie gestern aufgestellt, z.B. schallt nicht unerheblich hoch in´s OG. Ich bin immer noch am Überlegen, ob er dann schlussendlich doch vor dem Sideboard im kleinen Eckchen zum Treppenpodest stehen wird. Der links wird wohl beim Fernseher bleiben. Über die 8000 höre ich nur Musik und der Fernseher ist nur an, dass die BS5 läuft. 

Die ideale Hörposition wird bei uns der Esstisch sein, weil ich dort meist arbeite oder, wenn Besuch da ist, wir dort sitzen, essen und ... äh.... trinken. 

Ralf hat es ja schon geschrieben: "Dein Wohnzimmer ist akustisch eine ziemliche Herausforderung, mit dem offenen Küchenbereich und den vielen glatten Flächen und dem gefliesten Boden."

Und ja, man möge es nicht glauben: so, wie sie jetzt stehen, hört sich das nicht verkehrt an. Aber es gefällt mir designtechnisch noch nicht. Zweimal so nebeneinander ..... passt nicht. 

Was mich wieder zum Beoplay A9 bringt: eine Satellitenschüssel schön im Eck .... und gut is. Und wenn ich das richtig weiss, gibt es die Einstellung für die Eckposition. 

Schönen Abend Euch, 

Niels

 

Page 1 of 2 (80 items) 1 2 Next > | RSS