ARCHIVED FORUM -- March 2012 to February 2022READ ONLY FORUM
This is the second Archived Forum which was active between 1st March 2012 and 23rd February 2022
Hallo nochmal,
auf der B+O Seite lese ich das man im normalen Setup wohl das Playmaker 'zwischenhängen' kann. Woanders lese ich das man dazu einen AUX Anschluss benötigt, was ist damit gemeint? Habe eine BC2 neben meinem BV10 stehen, hilft das um die Lautsprecher die am BC10 angeschlossen sind über Playmaker direket anzusteuern so wie bei Sonos? Ich hab nen Apple TV dran aber dann muss ich ja erst umschalten, was ich ja nicht will.
Danke für Infos
LG
Oliver
Ich bin mir nicht ganz sicher! was du mit "da zwischenhängen" meinst??
Es gibt die möglickeit z. B. vom PowerLink-ausgang - mittels Adapterkabel - den Ton in den Line-eingang des Playmaker's zu führen (die Lautsprecher sind dann am PM angeschlossen). Das kann Vorteile haben, aber insgesamt mehr Nachteile.
Ich würde aber - wie BODokto schreibt - in dienem Fall vorschlagen, dass du den PM an den A-AUX-eingang des BC2 anschliesst. Dafür brauchst du einen Adapter-kabel (RJ45PL to RCA), das du beim B&O-händler kaufen kannst.
Der grosse Vorteil ist, dass der BV10 immer dann im Audiomode startet, wenn du eine von den PM-quellen startest. OBS! BC2 und BV10 muss durch ML verbunden sein!
Ausserdem hast du dann den Line-in-eingang des PM frei für eine weitere Quelle z.B. einen Plattenspieler
Gruss Millemissen
There is a tv - and there is a BV
Lieber Herr Räuber,
einen PM an einen A-AUX-eingang eines AudioMasters anzuschliessen - auch wenn man schon eine ATV am Fernseher hängen hat - macht durchaus Sinn.
Ob man den Qualitätsunterschied hört, hängt natürlich davon ab, welche Musik-files wiedergegeben werden (lossless oder lossy), die Qualität der Lautsprecher und die Hörgewohnheiten im Hause (Hintergrundsmusik oder Musikgenuss-konzentriertes Hinhören).
Bei dem PM hat man die möglichkeit einen Player auf DLNA-basis zu benutzen - z.B. den Windows Media Player, einen Android-player usw. Nicht jeder hat ein iDing!
Ausserdem gibt es einen Line-eingang, der vielleicht für den guten alten Plattenspieler, einen DAB-tuner oder von einer Sonos-box, oder, oder....benutzt werden kann.
Hat man weitere Linkräume, ist es dann auch möglich im (Video)Hauptraum die ATV-box für Netflix, YouTube, Filme, TV-aufnahmen (via iTunes/EyeTV) vom Mac, und desgleichen zu benutzen, während z. B. in der Küche Musik via PM läuft.
Also - bitte keine pauschale Aussagen machen. Immer zuerst fragen: was wollen die Leute erreichen, wie viele Benutzer sind im Haus, wie ist das B&O-setup insgesamt.....usw.
Viele Grüsse Millemissen
er kennt mein Setup deshalb schrieb er das wohl
AHA - Beoworld for insiders
Ich bitte zu entschuldigen, dass ich versucht hatte zu erklären, wie man den Playmaker in unterschiedlichen Setup's benutzen kann.
Ich hatte gefragt, was du mit "zwichenhängen" meinst, damit ich deine Frage besser verstehen konnte.
Scheinbar bist du aber nicht an eine Antwort auf deine Fragen interessiert.
Hallo, ich möchte mich hier einklinken. Ich bin kaum bewandert in der Materie. Allerdings interessiere ich mich für die Möglichkeit, Musik drahtlos an mein Beocenter 9500 zu übertragen. Bislang werden die iphones mittels Adapterkabel hinten angesschlossen.
Zukünftige Quelle wären somit ein iphone 4 und 5, aber auch ein Windows Netzwerk. Ich las bereits, dass einige Probleme mit ihrem iphone 5 hatten/ haben?!
Ich wollte nun einmal in Erfahrung bringen, wie und wo der Playmaker bei meiner Anlage integriert würde. Wir er mittels Adapterkabel einfach nur in Tape2 oder Aux gesteckt? Kann er auch Daten von einem Repeater einer FritzBox auflesen und der Anlage zuführen, oder kommt das was durcheinander? Oder ist es besser, man führt ein Ethernetkabel vom Büro (wo der Rechner steht) ins Wohnzimmer zur Anlage? Und wie wähle ich dann die Quelle?
Nun, ich denke, die Leser/innen merken, dass ich von Tuten und Blasen keine Ahnung habe...
LG :-)
Hallo tonwerk,
der Playaker ist absolut zu empfehlen, wenn an drahtlos streamen möchte.
Der PowerLink-Output wird mittels einem Adaterkabel einfach an den Tape2/A.Aux-Eingang eingebunden - wie bisher der iPhone.
Der Playmaker wird in Option 0 und in 'fixed Line-out' gesetzt (wie, kann ich vielleich ein anderes Mal erklären).
Voraussetzung für alles was mit drahtlosem Streaming zusammenhängt, ist aber ein sauber konfiguriertes Netzwerk bzw WiFi-netzwerk.
Es ist von Vorteil immer ein Kabel zu ziehen - z.B. für den Playmaker.
Verbindung iDevice zu Router/Repeater/event. Playmaker geht selbstredend nur drahtlos.
Die Quelle oder genauer gesagt die Quellen?
Das können sehr unterschiedliche sein.
Inhalte auf einem iDevice, Internet-radio, Spotify, iTunes-bibliothek gesteuert von der 'Remote'-app/iDevice, Dateien (von einem Mediaserver bereitgestellt) auf einem NAS oder PC im Netzwerk sind nur einige Exempel.
In den meisten Fällen empfiehlt sich ein iDevice (am besten der iPad) als controller/Steuermittelpunkt für das Streamen - ein anderes Tablet ginge auch (aber mit einschränkungen).
Kauf dir mal die Zeitschrift 'HiFi Digital' (gibt es in gut bestückten Zeitungskiosken) - da kannst du dich einlesen in die 'Mysterien des Streamings'
Gruss und viel Spass beim einarbeiten/ausprobieren
Millemissen
Hallo Millemissen,
danke für die schnelle und nette Antwort. Rat werde ich beherzigen! Ich denke, das wird nicht mein letzes Posting zu diesem Thema sein. :-)
Schöne Grüße sendet Uli aus München