ARCHIVED FORUM -- March 2012 to February 2022READ ONLY FORUM
This is the second Archived Forum which was active between 1st March 2012 and 23rd February 2022
Normal 0 21 false false false MicrosoftInternetExplorer4
Hallo liebe B&O Gemeinde,
ich hoffe ihr könnt mir bei meinem Problem weiter Helfe. Das genau Problem steht eigentlich im Abschnitt 4 vorher schreib ich nur kurz noch die Geschichte dazu, was nicht ganz so wichtig ist ;)
Kurz zu meiner Person ich bin 29 Jahre alt und Informationselektroniker, hab aber normalerweise mit B&O direkt nichts zu tun, deswegen kenn ich mich bei diesen Geräten leider auch nicht so aus.
Jetzt ist aber bei meinen zukünftigen Schwiegereltern der Beogramm Cd 5500 defekt, also er ist genau genommen schon ca. 3 bis 4 Jahre defekt und war auch schon bei 1 oder 2 Reparaturwerkstätten nur haben die alle gesagt da kann man nichts mehr dran machen und seit dieser Zeit stand er im Keller. Die restliche Anlage steht noch oben im Wohnzimmer, jetzt ist der CD Spieler beim Aufräumen mal wieder zum Vorschein gekommen und sie haben mich gefragt ob ich danach vllt. mal schauen könnte.
Also hab ich in diesem schönen Forum nach einer Antwort auf meinen Problem gesucht, das sich wie folgt zeigt. Man legt eine CD ein, im Display steht kurz Track und dann kommt gleich der rote Punkt und das war es dann. Jetzt bin ich auf einen schönen Reparatur Beitrag von Die_Bogener gestoßen der mir auch sehr weiter geholfen hab, nachdem ich mit dem Föhn die beschriebenen Elkos 2103, 2159 eigentlich die ganze Platine mit dem Föhn erwärmt habe spielte er plötzlich auch eine CD wieder ab, also hab ich schnell den 2103 gewechselt die andern Elkos schienen noch in Ordnung zu sein und siehe da er macht wieder was nur das Problem das ich jetzt hab, er spielt von 15 allemöglichen getesten CD´s nur diese eine ab, bei den andern fängt er nicht mal an zu drehen sondern schalte gleich wieder ab.
Meine Frage was kann das sein, bzw. in dem Beitrag steht ja man sollte unbedingt wieder den gleichen Elko reimachen bzw. einen 74 Uf nur den gibt es ja nicht mehr, welchen könnte ich den stattdessen reinamchen der auch Funktioniert oder hat man Problem gar nichts mit diesem Elko zu tun ?
Ich hoffe so sehr ihr könnt mir weiterhelfen, dass wir den wieder zum laufen bekommen den die ganze Anlage auch der CD Player sind noch in einem sehr guten Zustand.
Vielen Dank im Voraus.
This is one deck that is quite sensitive to certain component brands and types.Not any and all capacitor brand will work in position C2103. There may be others, I haven't tested hundred,but the original is a blue Philips axial type and my experience is that's about all that works in this position.
A good cleaning of the laser lens, I suppose, has already been done ?
Martin
Hey Martin,
Thank you for the answer.
is it okay with you if I write in German?
Den Laser habe ich als aller erstes gereinigt, weil ich dachte das dies die Ursache für mein Problem sei, bis ich dann im Forum gelesen habe, dass es zu 99 Prozent an den Kondensatoren liegt, was ja in meinen Fall auch so war, nach austausch der Kondensatoren hab ich den Laser nicht mehr gereinigt aber das werde ich jetzt auf jedenfall nochmal tun.
Mit andern Worten funktionier auf der Position 2103 nur dieser eine verdammte blaue Philips Elko und überhaupt gar kein andern Elko? und dies könnte auch die Ursache für mein Problem sein? Bekomm ich den noch irgendwo diesen Elko zu kaufen? oder kann ich jetzt diesen schönen CD Player wegwerfen nur weil es diesen Elko nicht mehr gibt?
Hallo,
https://www.elfa.se/elfa3~se_sv/elfa/init.do?item=67-062-53&toc=19198
klicke dort auf "Byt Land", dann linksseitig auf Deutschland, Filter für die gesuchten Werte einsetzen, und voila.
Dieser wird für das CD-Laufwerk im BeoCenter 9500 empfohlen, ob der für deinen Player passt, kann dir Martin bestimmt sagen, falls er keine mehr auf Lager hat.
Ingo
PS: Tief im Vintage-Forum gefunden
BeoVision Eclipse 55“ wallmounted, BeoRemote One BT; BeoSound 9000(ex-weiss), BeoLab 9; BeoLab 8000 rot; Beosound 1 grün; BeoPlay H6; Beo4
The blue Philips is a sure hit for this position.I have tested 8-10 other brands and types and found them no good.Other members have tested other brands and some have had succes. however, I am not sure which brands andtypes they used and/or if they just fitted them and tested with a CD or actually measured and monitoredthe related signals.
I still have some in the drawer but you may also be able to find one elsewhere.
Hallo Ingo and Hey Martin
Vielen dank für eure Tipps.
Ingo die Seite von dir ist echt gold Wert, zumindest sieht der Elko fast genauso aus wie der original Philips Elko.
Die Frage an Martin, denkst du der würde passen? normalerweise macht es ja nichts aus, wenn der Elko ein paar Volt mehr hat, denn der originale Philips Elko hat nur 16 Volt und der Elko von https://www.distrelec.de/ishopWebFront/search/luceneSearch.do?org.apache.struts.taglib.html.TOKEN=e1913ac798728fc0ecb6538cd97b84d3&dispatch=find&keywordPhrase=2222+030+37339
Hat 40 VoltDC, was sagt deine Erfahrung meinst du er würde passen?
Bzw. würdest du mir einen Philips Elko von dir schicken und was würde dies dann kosten?
Oder kannst du mir eine Adresse sagen wo ich den Philips Elko herbekomme? hab nämlich schon ziemlich viel im Internet durchgeschaut aber hab ihn noch nirgends gefunden.
PS: @ Martin hab den Laser noch mal gereinigt aber konnte leider keine Veränderung feststellen. Hab jetzt noch ein paar weitere CD´s ausprobiert und es ist wirklich komisch die wenigsten gehen, egal ob original oder gebrannt, gar nicht verkratzt oder ein bisschen Verkratzt, man kann da gar kein Muster feststellen. Ich habe z.B noch eine Bravo Hits CD da sind ja immer zwei CD´s drin beide in einen Top Zustand, CD1 liest er ohne Probleme CD 2 nimmt er gar nicht, dass ist wirklich sehr merkwürdig, ob das alles dieser Elko verursachen kann ?
Hier nochmal den Link mit dem Elko:
https://www.distrelec.de/ishopWebFront/search/luceneSearch.do?org.apache.struts.taglib.html.TOKEN=e1913ac798728fc0ecb6538cd97b84d3&dispatch=find&keywordPhrase=2222+030+37339
Ich bin euch wirklich sehr dankbar für eure ganzen Bemühungen.
Viele Grüße Sven
Gibt es auch als 25 Volt Variante bei Conrad :
Vishay Axialer Kondensator Serie021 2222 021 36479 (Ø x L) 4.5 mm x 10 mm 47 µF 25 V
Best.-Nr.: 471666 - 62
Hey Leute ,
erstmal entschuldige ich mich dafür, dass ich mich solange nicht mehr gemeldet habe aber hatte leider ziemlich viel stress in den letzten paar Tage.
Ingo vielen dank für den Tipp, sie sehen mal wirklich genauso aus, hab die Elkos jetzt einfach mal bei Conrad bestellt, werde sie einbauen und dann mal schauen was passiert, weil auch wenn er genauso aussieht stimmen ja die Werte nicht überein, aber ein Versuch ist es mir Wert.
Ich hab nur eine Frage warum empfilst du mir zwei Kondensatoren bei dem einten Stimmt ja dann die Kapazität nicht und die Spannung auch nicht bei dem andern passt ja dann wenigsten die Spannung ?
Hast du diese Elkos schon mal in den Cd5500 eingebaut und hattest damit Erfolg ?
Ich werde mich auf jedenfall melden wenn Sie angekommen sind
Bis dahin wieder vielen dank für die tolle Hilfe hier
Sven
der eine Kondensator ist von Vishay, der andere ein NO NAME, diesen kannste vergessen!
Nein, ich habe noch keine verbaut, allerdings wird dieser Kondensator(https://www.elfa.se/elfa3~se_sv/elfa/init.do?item=67-062-53&toc=19198)im Vintage Forum für das BeoCenter 9500 empfohlen, musste mal suchen.
Die Original-Werte sind für beide CD-Laufwerke gleich, sogar die Teile-Nummer ist identisch.
Ich wollte Dir nur Alternativen aufzeigen, da Du dir Sorgen um die Voltzahl gemacht hast.
Das Beste wird sein du wendest dich nochmal an Martin persönlich, oder Du liest dir das noch mal durch,
http://archivedarchivedforum2.beoworld.org/forums/t/9684.aspx?PageIndex=1
ist sehr spannend, warum ein Kondensator mit mehr Kapazität verbaut werden soll.
Guten Morgen,
Die Teile sind so eben gekommen und werde Sie jetzt einbauen bin schon sehr gespannt.
Den Beitrag im Forum hab ich mir gestern auch nochmal genau durchgelesen und da werden auch die Elkos von Vishay empfolen, deswegen werd ich den mal einbauen und mal schauen was passiert, der Vishay Elko sieht auch genauso aus wie der orginale, der alternativ Elko sieht ganz anders aus und der Vishay Elko hat ja auch nur ein paar wollt mehr. Genauso hab ich alle andern Elkos auch noch bestellt die dort angegeben waren und werde sie jetzt alle tauschen.
Wenn es was neues gibt, werde ich mich melden und hoooofentlich habe ich dann gute Neuigkeiten ;)
Hey,
allllllllsooo ich hab die ganzen Teile gewechselt und leider, leider musste ich feststellen das es nicht geht bzw. das ich glaub noch einen Fehler drin habe.
Bild : http://www.flickr.com/photos/96871848@N08/8913345294/
Um es euch besser zu erklären hab ich jetzt mal ein paar Videos gemacht und diese bei Youtube hochgeladen und auch einige Bilder gemacht.
Nachdem ich die Teile gewechselt habe spielt er nach wie vor manche Cd´s ab und andere wiederum gar nicht, also er schaltet immer noch ab. Was mich gewundert hat bei manchen Cd´s macht er ganz komische Geräusche am Laufwerk so ein Krätzen oder Krachen manchmal hört es sich auch so an als würde er irgendwo streifen (siehe Video 1 und Video 2)
Link Video 1: http://www.youtube.com/watch?v=tIQnoYTMCi4&feature=youtu.be
Link Video 2: http://www.youtube.com/watch?v=MAAIw7pAKXc&feature=youtu.be
Nach ein bisschen rumprobieren habe ich folgendes festgestellt wenn ich oben den Magnet anhebe und ihn richtig halte dann ließt er die CD´s und sogar CD´s die er vorher noch nie gelesen hat (siehe Video3)
Link Video 3: http://www.youtube.com/watch?v=YcPxtdIupno&feature=youtu.be und Bild: http://www.flickr.com/photos/96871848@N08/8912764835/
Deswegen meine ich, dass es vllt. an dem Motor liegen könnte der die CD´s dreht. Ich weiß nicht ob da noch einen ausgeleierter Riemen oder ein def. Zahnrad drin ist oder vllt. auch der Motor verharzt ist. Ich weiß leider nicht wie ich daran kommen soll, hatte jemand das ganze schon mal auf ? Wie man sieht hab ich oben ein bisschen Schmierfett hingemacht das, dass obere Teil sich besser drehen kann, hat aber auch nicht viel gebracht
Bild: http://www.flickr.com/photos/96871848@N08/8912763411/
Zusammengefasst:
Nach dem Tausch der Elkos wie in diesem Forum Beitrag: http://archivedarchivedforum2.beoworld.org/forums/t/9684.aspx?PageIndex=1 beschrieben, liest er ein paar CD´s mehr als vorher aber immer noch nicht wirklich viele, ,teilweise mit komischen Geräuschen aus dem Laufwerk oder er versucht die CD zu drehen und schaltet dann ab siehe auch Video 1 und 2
Wenn ich jetzt das Megnetteil mit dem Finger hochhebe liest er auch CD´s die er vorhin nicht gelesen hat, also alle die ich bis jetzt ausprobiert hab, deswegen hab ich dort auch ein bisschen Schmierfett hin hat aber wenig gebracht siehe auch Video 3
Das komische daran manche CD´s liest er auch ohne Problem ohne Geräusche oder das ich was an dem Magnet mache.
Woran kann das liegen? immer noch an den Elkos denn er ließt ja alle CD´s wenn man das obere Teil ein bisschen hochhebt oder ist das eher ein mechanisches Problem vom Laufwerk ? wenn ja weiß jemand wie man an dem Motor kommt?
Ps: Ich bin es nochmal, habe gerade zufällig bei Ebay ein
Philips CDM 4/11 z. B. für BANG & OLUFSEN BEOGRAM CD-5500
das könnte doch eventuell auch passen wenn es am Laufwerk liegen würde und nicht an den Elkos.
Bzw. die Frage es gab ja da scheinbar verschiedene Laufwerke CDM2 usw. und wenn ich es auf meinen Bilder richtig erkenne ist in meinem Beogramm CD-5500 ein CDM 4/13 drin, meint ihr dann würde das Laufwerk von Ebay auch reinpassen oder meint ihr das geht gar nicht ?
Gruß Sven
Also so wie ich das sehe, müsste wohl das Laufwerk justiert werden, der Magnet darf das Metallteil nicht berühren!
Hast Du das Service-Manual?
PS: Du hast Post
Nein das habe ich leider nicht.
Meinst du wirklich es könnte daran liegen aber wie kann sich sowas verstellen, da macht ja niemand was dran ?
Es ist wirklich so das Metalteil der den Magnet hält geht ja hoch wenn sich die Schublade öffnet und wenn wenn die Schublade reinfährt dann geht das Metalteil runter und dann sitzt das obere Ende von dem Magnet auf dem Metalteil oben drauf und da müsste normal Luft sein ? also so wie wenn ich es ein bisschen mit dem Finger Hochhebe, heißt das Laufwerk sitzt zu tief weil das zieht ja den Magneten immer noch unten oder ?
Und ich muss leider zu meiner schande sagen das ich noch nie ein Laufwerk eingestellt habe, is das mit ein bisschen Hilfe hinzubekommen ?
Hab deine Email bekommen, kannst du mir gerne mal schicken.
Die Höhe der Halterung kann justiert werden
Du bist ja wahnsinnig schnell ;) und danke für die Email
Vielleicht passt die Höhe des gesamten Laufwerks nicht (mehr).
Der Magnet muss die CD festhalten, aber er darf im Betrieb nirgendwo anstossen und reiben oder schleifen. Beim Auswerfen hängt er natürlich an dem Metallbügel.
ja das hat Ingo auch schon gemeint und der Magnet liegt wirklich immer an den Metall an auch beim abspielen, die Frage ist nur warum und wie sich sowas verstellen kann weil da macht ja normal keiner was dran aber ich werde das morgen nochmal genau überprüfen,sowie noch einige andere Dinge. Ingo war so nett mir das Servicemanuell zu schicken und dann werden wir morgen sehen was passiert.
Ich werde mich auf jedenfall morgen mal melden, aber danke für den Hinweis. Ich hoffe so sehr das ich den CD Player mit eurer Hilfe wieder zum laufen bekomme.
Und ich will allgemein mal jeden danke sagen der mir bis jetzt weitergeholfen hat, vorallem dem Ingo aber auch der Martin haben mir schon viele Tipps gegeben. Ihr seit echt wahnsinnig Spitze, dass ihr mir so uneigennützig und wahr. noch in eurer Freizeit so sehr weiterhelft.
Viele Grüße
Hey Leute,
entschuldigt das ich mich erst heute melde aber bin die letzen zwei Tage einfach zu nichts gekommen aber ich konnte kurz die Tipps von euch überprüfen, hab auch ein paar Bilder und Videos gemacht hoffe ich komm noch dazu Sie heute ins Internet zu stellen.
Aber das wichtigste es gibt neue Erkenntnisse:
Jetzt kommt das komische, wenn ich mit der Schraube D (zustände für die Höhenverstellung des Metallbügel) den Bügel ein bisschen nach oben verstelle, so das der Magnetteil press auf dem Metalbügel aufliegt und somit das Magnetteil ein bisschen höher liegt also gleicher Effekt wie wenn ich das Magnetteil mit der Hand ein bisschen hochhebe, liest er alle CD´s ohne Probleme, nur mit einem lauten Schleifgeräusch und wenn ich (weiß sollte man nicht machen) im laufenden Betrieb den Magnet runterlasse mit Schraube D zur Normalstellung, schaltet sich der Player sofort ab, obwohl noch Luft zwischen dem Metalbügel und Magnetteil ist.
Könnte das vielleicht noch an den Laser- Einstellungen oder Focus- Einstellungen liegen? Das die CD irgendwie ein bisschen tiefer liegt wenn der Meganet auf der Cd aufliegt, ich kann man das ganze solangsam nicht mehr erklären.
Wenn ja wie stellt man den so was ein muss leider zugeben das ich so was noch nie gemacht habe.
If this is the type of deck that has four rubber suspension mounts, check thatthey haven't broken.
wie Martin schreibt, die Gummipuffer sind wohl hinne.Haben wir darüber nicht schon mal gesprochen?
Schau noch mal genau hin, mach ein Foto davon. Ob es die noch als Ersatzteil gibt? Da weiß Martin (Dillen) bestimmt wieder mehr.Hast Du denn schon mal Ulf Kiener angeschrieben? Er revidiert solche Schätzchen des Öfteren.
Gruß Ingo
Hallo Leute,
ja ich glaube auch das, dass mit den Gummipuffer schon mal erwähnt worden ist, ganz am Anfang aber es dann irgendwie unter ging.
Also ich habe sie mir mal genau angeschaut gebrochen scheinen sie nicht zu sein. Aber wie es immer so mir alten Gummis ist können sie natürlich ausgeleiert sein, nur habe ich da keinen vergleich. Ich habe mal ein paar Bilder gemacht vllt. erkennt ihr da mehr drauf, wenn ihr noch welche braucht einfach bescheid geben.
Ich habe einfach mal an den 4 Schrauben bei den Gummipuffern gedreht und wie es schon so schön drauf steht kann man da auch die Höhe des Laufwerks einstellen, je nachdem ob ich sie fester oder locker gemacht habe ging es dann mal besser oder es ging gar nicht mehr, hat also sofort abgeschaltet, richtig hinbekommen habe ich es noch nicht aber das könnte ja daran liegen das sie verbraucht sind oder ?
Die Frage noch speziell an Martin bekommt man diese Gummipuffer noch irgendwo her?
Es gibt ja auch den Trick wenn man z.B verbrauchte Riemen hat also sie ausgeleiert sind dann kann man sie mit so einen Mittel einsprühen und dadurch wird der Gummi wieder härter aber ob das da auch so ratsam wäre ? weil zu hart dürfen sie wahrscheinlich auch nicht werden oder ?
Ps; Ingo den Ulf Kiener habe ich bis jetzt noch nicht angeschrieben, weil ihr mir ja so toll weiter geholfen habt und bis jetzt mit allem recht hattet. Ich könnt ihn dann höchsten mal fragen wenn es die Gummipuffer nicht mehr gibt ob er noch welche hat.
Link für alle Bilder : http://www.flickr.com/photos/97128400@N08/
PS: Ich hoffe ihr meint diese Gummipuffer ;) aber sonst ist ja nicht´s da
Edit: Ich habe mir die Gummis vorne nochmal ganz genau angeschaut und auch noch 4 neue Bilder gemacht und wenn man ganz genau hinschaut sieht man wirklich, dass sie zumindest ,die zwei Gummis vorne angebrochen sind.
Wird das wohl die Ursache für den Fehler sein oder ?
BILDER LINK: http://www.flickr.com/photos/97128400@N08/
EDIT 2: Ah Leute ich habe eben mal mit einem feinen Schreibenzieher den Gummi ein bisschen vorne wo er angeriesen ist hochgedrückt und siehe da er läuft ohne Probleme, also muss es ja daran liegen, war das jetzt das Ende für den wunderschönen BEOGRAMM CD 5500 und nach Wochenlangen ausprobieren und 1000 von Tipps und Hilfestellungen von euch, weil man diese Gummis nicht mehr bekommt ?
Hallo Sven,
Bild "Detail 3" zeigt definitiv ein kaputtes Gummi. Schade!
Normalerweise stellt man die Höhe des Laufwerks mit den 4 Schrauben in den Gummis so ein, dass eine eingelegte Cd ca 0,3 mm über die gesamte Schublade kommt. Dann gibt es noch die beiden grünen Hebel. Dazu die schwarze Schraube etwas lösen und den hinteren Hebel justieren, um die CD über die Aussparung in der Lade zu bringen und den Vorderen um den Magneten (den Halter) in die Mitte des Lochs vom Haltewinkel zu bringen. Danach die schwarze Schraube natürlich wieder festdrehen. Das steht so in der Serviceanleitung, ich habe das aber noch nie durchgeführt.
Ob man wohl aus einem größeren Stück Gummi ein paar L - förmige Stücke ausschneiden kann, die man dann zusammenklebt, um die Dicke zu bekommen? Falls es keine originalen mehr gibt, natürlich!
oder man ändert die gesamte Aufhängung und nimmt kurze Riemen, die man dann irgendwie X -förmig spannt, nur so als Gedanke.
Ungefähr so:
http://www.flickr.com/photos/78582805@N02/8970054192/
Frohes Schaffen!
Chris
Ich freue mich für Dich, let's have party
Ich denke Gummipuffer sollte man zu kaufen bekommen, es gibt auch so Schallabsorber 40x40 in verschiedenen Höhen, kann man dann zurechtschneiden, fragst Du Conrad:
http://www.conrad.de/ce/de/product/342122/Tritt-und-Koerperschall-Absorber
Oder noch einfacher Du fragst Google nach Gummipuffer, hier ein Link:
http://www.sts-schwingungstechnik.de/pdf008/gummipuffer.pdf
Sollten diese Puffer nicht mehr original zu kaufen sein, kommst Du um ein wenig Bastelarbeit nicht herum.Hauptsache ist Du hast den Fehler gefunden, das Teil läuft alsbald und die Schwiegereltern freuen sich.
LG aus Bremen
Hallo Ingo,ich will dir ja nicht deine positive Energie nehmen aber so viel Grund zu Freude habe ich leider noch nicht, weil im Prinzip läuft er immer noch genauso gut bzw. schlecht wie vorher das er kaum eine CD ließt (also er schaltet ab) und wenn dann nur mit diesen komischen Geräuschen. Aber du hast recht der Fehler scheint gefunden zu sein aber ich kann da erst wirklich dran glauben wenn ich Ihn zu habe und alles ohne Probleme läuft dann müsste ich fast einen ausgeben ;) aber vorher ist leider noch kein Grund zur Party und wenn ich dran denke das es diese Gummipuffer vllt. gar nicht mehr gibt und deswegen alles umsonst war wird's mir auch anders. Ich hoffe das man dann wirklich durch basteln diese Gummipuffer wieder herstellen kann, auch wenn ich da ehrlich gesagt noch ein paar Zweifeln habe aber ich werde es auf jedenfalls Versuchen und nicht aufgeben ;)Die große Frage: Gibt es noch irgendwo diese original Gummipuffer ?Nächste Frage wäre die Idee von Chris die Aufhängung mit Riemen zu ändern möglich, was meint Ihr ? aber dann wird ja wahr. die Höhe nicht mehr simmen oder ?Und meint Ihr man könnte, wenn man alles einstellt wie Chris es beschreibt, also an allen Schrauben dreht, trotzt den defekten Gummipuffern das Laufwerk wieder zum Laufen bekommen ?Meine Angst ist dabei halt das ich es so verstelle das dann erst recht gar nichts mehr geht.Ps: Ich habe mal Versucht die Bruchstellen mit Heißkleber zu fixieren aber das hat leider auch nicht so richtig funktioniert, erst ging es mehr oder weniger aber als ich dann alles zusammen gebaut hab, war es wieder so wie vorher.
I am not sure if the rubber suspensions are available separately.I doubt it.
Of course, new rubber suspensions would be the best solution but in the few cases I've had with this issue, I had good succesusing a type of contact glue that doesn't set hard but instead remains flexible to end up a rubber-like substance.I would think silicone or similar product could do the same.Give it a liberal treatment and make sure everything is held in place while the glue sets.
PS: I cannot see the Flickr photos. My server tells me there is a safety issue on the Flickr page and blocks it.
Mhhh gibt es wirklich kein Ersatz ? Ich will es einfach nicht glauben :(.
Das heißt die einzigste Möglichkeit das wieder in gang zu bringen wäre Basteln.
Etwa ein anders Stück Gummi zuschneiden, das braucht aber auch die gleiche Höhe und alles, kleben könnte man es ja auch wie Martin gesagt hat mich Silicon ?
oder die Bruchstellen versuchen mit Silikon zu kleben, allerdings habe ich da jetzt schon mit Heißkleber dran rum probiert -.- ob da jetzt noch was geht , mal schauen. Aber Heißkleber is ja auch irgendwie Gummimäßig, sollte doch so ähnlich wie Silikon sein und der Heißkleber hat leider kein Erfolg gebracht. Wenn ich martin richtig verstanden habe hatte er schon mal Erfolg mit so ner Art Silikcon das ganze zu kleben und es hat funktioniert ?
Martin das ist schlecht wenn du die Bilder nicht sehen kannst, dann siehtst du ja gar nicht über was wir reden und wie schlecht oder gut die Gummis aussehen. Kann ich dir auf einem andern Wege die Photos zukommen lassen, das du sie auch mal beurteilen kannst ?
Viele Grüße und ein schönen Wochenende wünsch ich euch
PS: Da ich Ihn immer noch im Geschäft stehen habe komme ich erst wieder am Montag oder Dienstag dazu weiter zu probieren aber ich bin über das Wochenende auch unterwegs, heißt ich kann mich erst wieder am Montag melden. Ich hoffe einfach das ich mit eure tollen Hilfe nächste Woche frisch Erholt eine Lösung für dieses Problem finde. Werde nächste Woche mal Versuchen ob ich es nochmal kleben kann und auch mal schauen wo ich so Gummis herbekomme und Sie dann versuchen zurechtzuschneiden und dann mal schauen.
Nimm flexiblen Sekundenkleber, hier ein Werbelink:
http://www.arnezeder.com/download/cyanacrylat.pdf?c071d8de4f4b2391abe0b2d7a693d63a=efcf8dfdacdaaa6265d77fa2512009bc
gibt es auch von anderen Firmen, schau mal im Baumarkt danach.
Da Du schon am die alten Gummis umgebastelt habe, schlage ich for: Ein Tube gute Transparente 100% Silicone kaufen, aus Küchen aluminium Folie ein form, ein bichen Grösser als die alten Gummis, um die 5 mm. Rund um, basteln. Mit Silicone voll schütten und Aushärten lassen, Mit ein Scharfen Hobbymesser auf Mass schneiden, die Hóhe um 1 mm Höher als die alten Gummis. Danach einbauen und Laut Service Manual justieren.
Nicht ausgeben, Fals es Nicht funktioniert hast Du die Freude am Basteln gehabt.
Collecting Vintage B&O is not a hobby, its a lifestyle.
Hallo! Wie ist denn der Stand mit der Aufhängung?
Mittlerweile habe ich auch einen CD6500, der die gleiche Aufhängung hat. Ich habe festgestellt, dass in den Gummis auch Metall drin ist. Das Laufwerk lässt sich kaum rauf und runter federn, sondern eher horizontal. Da müsste man doch was mit Federstahl machen können?
Gruß