ARCHIVED FORUM -- March 2012 to February 2022READ ONLY FORUM
This is the second Archived Forum which was active between 1st March 2012 and 23rd February 2022
Hallo Leute,
ich bin neu hier im Forum. Zuvor habe ich schon über das Web versucht mir die Informationen zusammen zu tragen. Leider komme ich nicht viel weiter und dabei halte ich mich für technisch begabt.
Also:
Ich trage mich mit dem Gedanken in ein Haus zu ziehen, dass BeoLink-Verkabelt ist. Fast jedes Zimmer ist mit den 16-poligen länglichen Master Link Kabeln ausgestattet und ich hätte die Möglichkeit eine BeoLab 2000 und eine Beolab 3500 sowie (ich denke) zwei BeoLink Passive inkl. Verstärker für Lautsprecher im Badezimmer und für die Terrasse zu übernehmen.
Jetzt brauche ich (so wie ich es verstanden habe) einen Master, um diese vier Geräte anzusteuern. Was brauche ich denn da, wenn ich aus allen angeschlossenen Räumen auf meine MP3-Sammlung sowie Webradio zugreifen will? Meinen Yamaha Receiver kann ich dafür sicher nicht nutzen.
Außerdem habe ich Specs zu BeoLab 2000 & 3500 gefunden.
Beim 2000 kann ich folgende Funktionen steuern:
Beim 3500 sind nur diese Funktionen angegeben:
Kann ich beide also nicht für MP3's nutzen?
Entschuldigt bitte, wenn die Fragen für euch vielleicht sehr unqualifiziert klingen. Ich hab das Prinzip hinter Bang & Olufsen Home Integration wohl immer noch nicht recht begriffen.
Vielen Dank schon jetzt für eure Hilfe!
Hallo Ion,
willkommen bei Beoworld.
Also ganz von vorne:
BeoLink verteilt Ton und BIld - Masterlink allerdings nur analog, soviel vorab. Beide Lautsprecher sind fernbedienbar - sowohl der BeoLab 2000 als auch der Beolab 3500. Zum Beispiel mit der beliebten Fernbedienung "Beo 4". Und ja, du kannst deine MP 3 Sammlung mit den beiden Lautsprechern nutzen. Der BeoLab 2000 und der BeoLab 3500 sind als Nebenraumlautsprecher (wie in deinem Fall) vorgesehen - also z.B nicht als Stereolautsprecher im Wohnzimmer. Die Beolink Passiv sind praktisch nichts anderes außer, dass ein Verstärker an Passivboxen hängt, die genauso über die Beo 4 gesteuert werden können. Die Direktbedienung am BeoLab 2000 ist die Ausnahme - normalerweise wird die Fernbedienung benutzt.
Du brauchst einen Master, der die Lautsprecher speist. Diese da wären (nur die Modelle aus den letzten circa 10 Jahren werden aufgezählt)
1. BeoSound Ouverture (neu nicht mehr erhältlich)
2. BeoSound 3000 (neu nicht mehr erhältlich)
3. BeoSound 3200 (neu nicht mehr erhältlich)
4. BeoSound 9000 (neu nicht mehr erhältlich)
5. BeoSound 5
6. BeoSound 4 (läuft grade aus)
7. BeoCenter 2 ( neu nicht mehr erhältlich)
So wie ich dich verstehe, hast Du eine MP 3 Sammlung, sodass - wenn Du die nicht grade auf dem iPhone oder Tablet hast) eigentlich nur die BeoSound 5 in Frage kommt zumal nur diese Webradio direkt anbietet. Alternativ lassen sich an alle anderen Geräte eine Airport Express von Apple einspeisen und dann die Musik streamen ABER: immer nur an den Master. Bei BeoLink kann immer nur eine Quelle in allen Räumen gehört werden mit Ausnahme von BeoSound 4 und BeoCenter 2. Bei den beiden ist es möglich im Hauptraum z.B Radio zu hören und im Nebenraum CD, wobei nicht in zwei verschiedenen Nebenräumen zwei unterschiedliche Quellen gehört werden können. Wenn Du also 3 Nebenräume hast, kannst du im Hauptraum Radio beispielsweise hören und in allen drei Nebenräumen, wahlweise auch nur in einem eine andere Quelle, beispielsweise CD oder auch das Radio vom Hauptraum. BeoLink basiert auf einer Idee aus circa der 80/90er Jahre als es ein Novum war, überhaupt z.B. im Bad auf die CD im Wohnzimmer zuzugreifen. Heute wird das vielfach etwas belächelt, weil mit Streaming und Co vielmehr und individuellere Möglichkeiten bestehen.
Soviel als erste Info!
Gruß, Adrian
Ich würde einen 'ollen' BeoMaster 4500/6500/7000 kaufen und einen Playmaker an einen der Eingänge (A.Tape z.B.) anschliessen.
Und dann einfach alles via iPad/AirPlay an die gewünschen Räume schicken.
Lautstärke und ein-und ausschalten einfach mit der BEO4 regeln.
MM
There is a tv - and there is a BV
dann muss er aber wieder mit Convertern anfangen, weil die BeoMaster nicht ML-fähig sind. Dann lieber eine gebrauchte Ouverture damit wenigstens ML-fähig.
Eigentlich gibt es bei den Anforderungen nur drei Optionen, die wirklich Sinn machen, wobei Nummer 3 eigentlich nicht wirklich und nur der Vollständigkeit ...und wegen der Frage mit der Yamaha-Nutzung...
1. - Ganz klar BS5. N.MUSIC, N.RADIO, Spotify, alles dabei. Inzwischen auch sehr komfortabel zu bedienen, und macht einfach Spass. Geht aber nur, wenn dich der Hauskauf nicht schon vor den wirtschaftlichen Abgrund schiebt............Die Beo6 dazu lässt du dir dann noch zu Weihnachten schenken und gut is`...
2. Beolink Converter 1611 als Master, daran den Playmaker, und wenn du jetzt noch Apple Fan bist, wie der ein oder andere hier im Forum, und Besitzer von i-Produkten, dann ist das auch eine (kostengünstigere) Lösung. Playmaker auf Line out stellen und gut...ääh, sagte ich ja schon.
3. Schon wieder der BL Converter mit einer Lintronic-Box (Lintronic.dk). Mit der könntest du dann nach einiger Bastelarbeit - wäre ein BFP (Burnt Fingers Project) - also du müsstest löten, und Programmiererei, deinen Yamaha Receiver von allen Räumen steuern. Aber wozu das? Ist doch bestimmt eine grosse schwarze Kiste, mit gefühlten 200 Anschlüssen, die sowieso niemand mehr braucht....Dann lieber mal sehen, wann die nächste Sperrmüll-Abholung ist.
Ion: Außerdem habe ich Specs zu BeoLab 2000 & 3500 gefunden. Beim 2000 kann ich folgende Funktionen steuern: Auswahl von Radio, CD oder Cassette Titelsprungtaste zum Umschalten zwischen Programmen oder Titeln Timer ein/aus PLAY / ST.BY Lautstärke lauter/leiser Beim 3500 sind nur diese Funktionen angegeben: Timer ein/aus PLAY / ST.BY
Das, was du da aufgelistet hast, sind die Direkt-Steuerfunktionen. Beide BLs haben natürlich auch IR-Empfänger, womit du mittels Beo4/6 Fernbedienung "Gott und die Welt" steuern kannst. Also auch mp3s...
Ion: Entschuldigt bitte, wenn die Fragen für euch vielleicht sehr unqualifiziert klingen. Ich hab das Prinzip hinter Bang & Olufsen Home Integration wohl immer noch nicht recht begriffen.
Angenommen.. Aber "Home Intgration" geht da eigentlich noch einen Schritt weiter, z.B. Steuerung von Licht, Vorhängen etc. im ganzen Haus über Masterlink.
Stefan
Hallo und vielen Dank euch Allen!
Das war schon mal eine grosse Hilfe! Ja Stefan, ich gebe dir Recht BeoSound 5 und Beo6 Fernbedienung wäre schon eine klasse Kombination. Wenn ich es richtig verstanden habe, könnte ich den gleichen Funktionsumfang (weniger schick) auch mit Beolink Converter 1611 und dem Playmaker inkl. vorhandenem iPad herstellen?
Wisst ihr, wo und ob man günstig an Gebrauchtgeräte kommt? Sicher werden sie hoch gehandelt, da keiner sie wieder her geben will, wenn er sie einmal hat. Also wenn ich das jetzt mal meiner Finanzministerin attraktiv aufbereiten will, was müsste ich für BeoSound 5 und Beo6 (neu/gebraucht) bzw. Beolink Converter 1611 und Playmaker (neu/gebraucht) einplanen? Ich hab gesehen, ein Playmaker wird bei eBay schon unter €400 angeboten.
Adrian schrieb ja in seinem Post auch, dass immer nur ein Audiosignal über die 16-poligen Master Link Kabel übertragen werden kann. Die Signalübertragung ist also ausschliesslich analog und somit nicht mehr ganz "state of the art". Ist es geplant diese Kabel irgendwann auch zur digitalen Audioübertragung zu nutzen? Und somit jeden Raum mit individueller Musik versorgen zu können? Digitale Steuersignale werden doch sicher genutzt, oder?
...und jetzt noch zum Thema "Home Intgration": Klar, spannend wird es erst, wenn ich Rollladen, Licht, usw. über mein Bang & Olufsen System nutze. Über die dazu benötigten Module finde ich über die B & O Seiten kaum etwas.
Was müsste ich für einen neuen Lichtschalter einplanen und müsste er zusätzlich verkabelt werden? Gibt es hier auch schon Möglichkeiten PowerLAN zu nutzen? Wie sehe das Spiel bei Rollladen aus?
Ich hoffe meine Fragen ermüden euch nicht!
Vielen Dank
Timo
Hallo Timo,
ich würde als erstes das Gerät wählen, das am besten gefällt (dann dazu ggf. einen Beolink Converter)Dann würde ich Dir zu SONOS raten, die APP für Android oder iOS ist wirklich sehr gut.
Du könntest z.B. einen Sonos Connect via TAPE an den Beomaster / Beosound anschließen und dann via LINK - A.TAPE in den Nebenräumen hören. Sonos kann auch auf die MP3s auf einen NAS (Netzwerkspeicher) zugreifen, Internetradio liefern oder - so verwenden wir es meist - z.B. via Spotify alle erdenkliche Musik zur Verfügung stellen. Und ja, Du kannst auch die Music auf dem ipad an das Sonos Gerät senden...
beispielhafte Kalkulation/überschlagsweise:
- Beosound Ouverture gebraucht 250 - 300 Euro (wir haben Beomaster 7000 mit Beolink Converter 1611 im Einsatz).- Fernbedienung Beo 4 gebraucht 75 Euro- Sonos neu 330 EuroOptional- Flatrate Musik (Spotify etc. <10 Euro pro Monat)
Wer die Wahl hat, hat die Qual...
Ralf
Anmerkung: Beosound 5 / Beomaster 5 haptisch ein Erlebnis, aber für große Sammlungen oder z.B. Suchen via Spotify, s.u., nicht empfehlenswert, bessere Steuerung wäre z.B. mit ipad oder anderen Tablets möglich, ist aber aktuell nicht realisiert!
Living Room: Beosystem 4, Beolab 7-2 (Center), Beolab 9 (Fronts), Beolab 8000 (Rears), no Subwoofer. Screen: Sony KD-85XH9096Dining Room: Beosound Essence MK II with Beolab 4000 on stands, fed by Amazon Echo Show 8Home Cinema: Beosystem 4, Beolab 7-4 (Center), Beolab 1 (Fronts), Beolab 4000 (Rears). Projector: Sony VPL-HW55Home Office: Beosystem 3, Beolab 7-4, Beolab 5000, Screen: Sony KD-55XH9005 on Beovision 7-40 stand, ML to Beosound 9000 MK3 and Beosound 5/Beomaster 5 (1 TB SSD version)Bedroom: Sony KD-65XH9077, Beosound Essence MK II with Beolab 6002 and Beolab 11 (all white, wall-mounted)
In storage: Beolab 5000/Beomaster 5000 (1960s).
Hallo Ralf,
vielen Dank für die Antwort. Ich finde deine Idee sehr gut, doch gibt es keine Möglichkeit den Line-out des SONOS Connect direkt über einen BeoLink Converter auf die Master Link Kabel zu legen? Brauche ich überhaupt eine Anlage dazwischen?
Danke,
Beim Masterlinkconverter 1611 brauchst du KEINE Anlage dazwischen weil das Gerät als Audiomaster konfiguriert werden kann.Frag' mich aber bitte nicht wie, ich habe das Projekt auch noch auf der Todo-Liste. So könnte man nämlich angeblich auch ältere Beolab 3500 als "normalen" Lautsprecher nutzen.
Hallo,
der Beolink Konverter 1611 kann benutzt werden, um ein Line-Pegel Signal vom AUX Anschluss in ein Masterlinkkabel einzuspeisen, an dem nur ein, oder mhrere Beolab 2000 / Beolab 3500 dranhängen. Man benötigt kein weiteres Audiosystem. Aktiviert werden kann der Link Beolab dann mit der Taste 'TV' der BEO4. Dies schaltet den Beolab in dem Raum ein und der Beolink Konverter reicht das Signal von seinem AUX Anschluss dann durch.
Ralph-Marcus
Hi Ralph-Marcus
nur mit det Taste 'TV'?
Cool! Danke Jungs!
Dann kaufe ich mir mal einen SONOS und nen BeoLink Converter 1611 und habe gemeinsam mit den BeoLab 2000 & 3500 sowie einem BeoLink Passive Set ein funktionierendes System für drei Räume?!
Die einzige Frage die mir da noch bleibt ist: Wie konfiguriere ich den BeoLink Converter 1611, damit er als Audiomaster funktioniert?
...und Anschlussfrage: Brauche ich überhaupt eine Fernbedienung? Musik wähle ich ja über iPad/iPhone vom SONOS Connect. Dann brauche ich die Fernbedienung ja nur zum Quelle wählen und wenn ich das einmal gemacht hab, dann kann ich sie ja eigentlich weg legen. Lautstärke wäre noch ein Argument die B&O Fernbedienung in die Hand zu nehmen, oder?
Danke vielmals für eure Hilfe!
Millemissen: Hi Ralph-Marcus nur mit det Taste 'TV'? MM
Hi MM,
soweit ich mich erinnere ja, werde es am Wochenende noch einmal testen, wenn ich es nicht vergesse
Ion: Cool! Danke Jungs! Dann kaufe ich mir mal einen SONOS und nen BeoLink Converter 1611 und habe gemeinsam mit den BeoLab 2000 & 3500 sowie einem BeoLink Passive Set ein funktionierendes System für drei Räume?! Die einzige Frage die mir da noch bleibt ist: Wie konfiguriere ich den BeoLink Converter 1611, damit er als Audiomaster funktioniert? ...und Anschlussfrage: Brauche ich überhaupt eine Fernbedienung? Musik wähle ich ja über iPad/iPhone vom SONOS Connect. Dann brauche ich die Fernbedienung ja nur zum Quelle wählen und wenn ich das einmal gemacht hab, dann kann ich sie ja eigentlich weg legen. Lautstärke wäre noch ein Argument die B&O Fernbedienung in die Hand zu nehmen, oder? Danke vielmals für eure Hilfe! Timo
Hi Timo,
der Beolink 1611 muß nicht manuell konfiguriert werden, er ist einfach Audiomaster, wenn am Masterlink Kabel kein Audio- oder Videomaster aktiv ist. Er übernimmt einfach die Rolle .
Eine Fernbedienung wirst Du schon brauchen, um Deine Link Lautsprecher und Deinen Beolink Passive zu steuern (Ein / Aus und Laut / Leise)
.
Nicht vergessen:
der 1611 sollte immer als letztes Strom kriegen (wenn Änderungen vorgenommen wurden).
Dann konfiguriert er sich selber.
Eine Beo4 ist durchaus sinnvoll.
Wenn du mehrere Räume hast, möchtest du diese sicher gerne einzeln ein-/ausschalten können.
Ein langer (2sek) Druck schaltet übrigens alle Räume gleichzeitig aus.
Ton-technisch - und auch praktisch, da du mehrere Räme beschallst - ist es besser die Lautstärke am Sonos fest einzustellen,
----- Vielleicht hat die Box sogar - wie meine Squeezebox Touch - einen Schalter für einen festen Pegelausgang/line. ----
und dann die Lautstärke individuel mit der Beo4.
das bedeutet, ich brauche einfach nur ein Kabel, das wie folgt mit zwei Cinch-Steckern verbunden ist:
Sowas bekommt man doch auch sicher auch konfektioniert, oder? Ist das Standardzubehör im B&O Shop?
Viele Grüsse,
Du nimmst einfach einen 5-poligen DIN stecker auf phono/RCA (stereo).
Sollte noch zu bekommen sein. Jedenfalls über Amazon und co.
Sonst weiss der B&O-Händler welches Kabel (ich habe die item-mummer gerade nicht da).
Könntest du auch selber machen, eigentlich.
So, gerade mal einen BeoLab 2000 mit einem Beolink Konverter 1611 und einer Audioquelle verbunden.
Es schalten zwar sämtliche Audioquellen der BEO4 den Beolab 2000 ein, aber nur bei einer Videoquelle, also TV, DTV (SAT), VMEM(VTAPE), DVD, VAUX und VTAPE2 wird der Ton vom Beolink Konverter auch auf den Masterlink Bus durchgeschaltet.
Man kann also bei einer neuen (der schwarzen) Beolab 2000 auf eine Fernbedienung verzichten, denn die hat anstatt der Taste 'TAPE' eine Taste für 'TV' und den Laustärkeregler.
Hey Ralph-Marcus und allen Anderen, die mir geholfen haben: DANKE
Ich hab mir jetzt einen Beolink 1611 bestellt und freue mich schon auf das Ergebnis!