ARCHIVED FORUM -- March 2012 to February 2022READ ONLY FORUM
This is the second Archived Forum which was active between 1st March 2012 and 23rd February 2022
Hallo Expertengemeinde,
ich bin neu hier und habe die Suche bereits bemüht, aber leider keinen passenden thread gefunden für folgendes Problem:
Normal 0 21 false false false DE X-NONE X-NONE
Audioquelle soll ein Beolink wireless-Receiver mit vorhandenem Infrarotauge sein, der per Masterlink an einen B+O-Verstärker zum Betreiben von Passivboxen angeschlossen wird.
Nun habe ich den Wireless-Receiver per Masterlink mit dem Verstärker verbunden; die wireless-Verbindung funktioniert auch.
Jetzt die Besonderheit: Im gleichen Raum steht ein Beocenter AV5, der mit der gleichen Fernbedienung Beo4 bedient wird.
Bisher war der Passiverstärker per Masterlink am AV5 angeschlossen und ich konnte per link+go+jeweilige Taste alle AV5-Audioquellen anwählen, die dann über den Verstärker an die Passivboxen ausgegeben wurden.
Wenn ich nun auf der Beo4-Fernbedienung die Quellen: N.Music, N.Radio und A.Aux mit vorgeschaltetem Link-Go auswähle, wird kein Ton ausgegeben. Bisher bereits finktionierende AV5-Audioquellen stehen weiter per Link+Go+Audioquellentaste zur Verfügung.
Offenbar muß ich also die Beo 4 so umprogrammieren, dass die gewünschten neuen digitalen Quellen am Verstärker ankommen.
Wer kann mir helfen? Danke schon mal im Voraus.
P.S.: In anderen Wireless-angebundenen Räumen funktioniert es, dort allerdings ohne link-go, weil sich nur ein B+O-Gerät im Raum befindet, also die Linlvariante nicht benötigt wird.
There is a tv - and there is a BV
Danke für die schnelle Antwort.
Wireless-Receiver ist auf Option4 gestellt, aber leider keine Änderung, d.h. ich kann z.B. N.Radio nicht anwählen.
Gibt es noch eine Möglichkeit?
Danke im Voraus!
Probeweise auf Option 5 gestellt:
Jetzt kann ich N.Radio, N.Music anwählen, alle anderen Quellen (Radio, CD...) kommen jedoch nicht.
Muss in der Beo4 irgend etwas zugefügt werden?
Sorry - woher kommen die N.Radio...Quellen denn eigentlich?
MM
Die Quellen kommen vom Hauptraum: Beovision5, Beocenter2, Beoport,
die per Wireless-Sender übermittelt werden.
Das Problem hier wird das BC AV5 sein, das ist kein Videoprodukt und kein Audioprodukt, ist eigentlich beides.
Deshalb versteht es auch nur V.OPT 2 und 6. So wie du es beschrieben hast, lief das AV5 noch auf V.OPT 2, also Master...??
In den anderen Linkräumen funktioniert das, weil dort der Beolink auf L.OPT 5/6 gestellt ist und kein AV5 "stört".
Versuch`doch mal V.OPT 6 (Link für video und audio) und demzufolge dein Beolink auf L.OPT 4, damit es bei den ganzen Audioquellen nicht zu Konflikten kommt.
Den AV5 musst du nicht per Masterlink anschliessen, es sei denn, du willst die Hauptraumquellen darauf sehen/hören. Könnte aber zu Konflikten bei LINK-CD, LINK-RADIO führen, da die Quellen dann zweimal vorhanden wären...
Den Beolink passiv am besten per Powerlink am BL wireless anschliessen.
Deine Quellen im Linkraum solltest du jetzt per TV, DVD, RADIO, CD...steuern könen (alles AV5 Quellen).
Die Hauptraumquellen sollten per LINK-CD, LINK-RADIO, LINK-N.RADIO....steuerbar sein.
Stefan
stefan: Das Problem hier wird das BC AV5 sein, das ist kein Videoprodukt und kein Audioprodukt, ist eigentlich beides.
Es ist doch aber ein Beovision 5 (Die Quellen kommen vom Hauptraum: Beovision5, Beocenter2, Beoport), kein AV5.
Ralf
Living Room: Beosystem 4, Beolab 7-2 (Center), Beolab 9 (Fronts), Beolab 8000 (Rears), no Subwoofer. Screen: Sony KD-85XH9096Dining Room: Beosound Essence MK II with Beolab 4000 on stands, fed by Amazon Echo Show 8Home Cinema: Beosystem 4, Beolab 7-4 (Center), Beolab 1 (Fronts), Beolab 4000 (Rears). Projector: Sony VPL-HW55Home Office: Beosystem 3, Beolab 7-4, Beolab 5000, Screen: Sony KD-55XH9005 on Beovision 7-40 stand, ML to Beosound 9000 MK3 and Beosound 5/Beomaster 5 (1 TB SSD version)Bedroom: Sony KD-65XH9077, Beosound Essence MK II with Beolab 6002 and Beolab 11 (all white, wall-mounted)
In storage: Beolab 5000/Beomaster 5000 (1960s).
Danke für die Antwort. Allerdings komme ich nicht ganz klar. (Ich bin zwar begeisterter Nutzer, aber kein begnadeter Programmierer/Bediener.)
Zum Rekapitulieren: Ja, bisher war der AV5 per Masterlink an den Verstärker angeschlossen. Das ist jetzt dahingehend geändert, dass der Verstärker per Masterlink mit dem (neu installierten) Wirelessempfänger verbunden wurde.
Hier die erste Frage: Muß der Infrarotempfänger im Wireless oder im Verstärker eingesteckt sein?
Jetzt die vorgeschlagene Neueinstellung der Optionen: Für AV5 Option 6; und für den Wireless Option 4?
Der AV5 ist ja, wie oben erwähnt, vom Masterlink getrennt.
Noch eine Verständnisfrage: Auf der Beo4 gibt es V.OPT, L.OPT und A.OPT. Müssen die alle dann auf die neuen Optionsnummern gebracht werden?
Bitte noch einmal eine Erklärung für mich als Laien.
Danke!
Nachtrag: Habe eben versuchsweise den AV5 auf V.OPT 6 geändert, dann hat er nicht mehr auf die Fernbedienungsbefehle reagiert.
Also retour ausV.OPT2, alles wieder ok.
IR-Auge auf L.OPT4, L.OPT5, L.OPT6 gestellt. Das Kontrollicht ging zwar aus (so als ob anfangen würde zu spielen, aber es kam kein Ton).
Wat nu?
Also wenn ich das richtig verstehe, hast du das BeoLink Passiv per Masterlink am Wireless1???
Du solltest aber per Powerlink verbinden. Das BeoLink Passiv sollte dann nur als Verstärker dienen.
Gruss Daggy
BeoVision Avant 55 auf Motorstand, Swisscom TV 2.0, Apple TV, Popcorn Hour A-410 Mediaplayer, alles per PUC gesteuert,
4x BeoLab 6000, Linkraum mit NL/ML-Converter (als "BeoLink Aktiv") und BeoLab 4, Netzwerk mit Fritzbox 7390 CH, Mac Mini als Server
---Hier die erste Frage: Muß der Infrarotempfänger im Wireless oder im Verstärker eingesteckt sein?---
Am wireless, und der BL passive per Powerlink am wireless, NICHT Masterlink.
---Jetzt die vorgeschlagene Neueinstellung der Optionen: Für AV5 Option 6; und für den Wireless Option 4?--
Ja. V.OPT 6 (Video-Option) für AV5, L.OPT 4 (Link Option) für das wireless.
---Der AV5 ist ja, wie oben erwähnt, vom Masterlink getrennt.--
Dann kannst du es -Standalone- auch in V.OPT 2 lassen.
---Noch eine Verständnisfrage: Auf der Beo4 gibt es V.OPT, L.OPT und A.OPT. ---
A.OPT sind Audio-Optionen (für eben Audiosysteme), die anderen siehe oben...
----Müssen die alle dann auf die neuen Optionsnummern gebracht werden?---
?? einfach programmieren wie beschrieben:
Dabei sollte das ganze System im Standby mode sein, auf das Blinken der LED achten beim Programmieren.
Eventuell das programmierte Gerät resetten.
Die Optionsprogrammierung und deren Möglichkeiten sind auch in den entsprechenden Manuals beschrieben,
einfach mal nachlesen.
Aber - nur aus Neugierde - warum machst du dir das Leben nicht einfacher und schliesst dein Masterlink an den AV5 und stellst es auf V.OPT 6?
Dann hast du Zugriff auf alle Audio- und Videoquellen (mit Antennenkabel) aus dem Hauptraum und sparst dir den zusätzlichen Verstärker,
IR-Auge...
...der könnte dann anderswo mit dem Wireless Empfänger verwendet werden.
Entschuldigung, ich war ein paar Tage unterwegs.
Ich möchte diese zusätzliche Wirelessverbindung haben, um auch dort Internetradio und DLNA-streaming per Playmaker hören zu können.
Außerdem ist am Passivverstärker noch eine Lautsprecher-Umschaltbox, die es mir erlaubt, Innen- und/oder Außenlautsprecher zu hören.
Heute habe ich folgendes probiert:
- Übernacht-Reset alle Geräte
- Masterlink aus beiden Geräten rausgezogen
- Powerlink-Verbindung zwischen Wireless und Verstärker hergestellt
- Wireless L-Option 4: keine Reaktion
- Wireless L-Option 5 und 6: Verstärker-Relais klickt, Musik spielt, alle Quellen anwählbar, allerdings: Das IR-Auge regiert nicht nur auf link-go-Quelle, sondern auch ohne link-go vorweg.
Das bedeutet, dass nicht nur der Wireless, sondern auch der AV5 spielt, wenn z.B. Radio per FB angewählt wird.
Deshalb folgende Frage: Gibt es für den AV5 eine Option, die das Gerät auf link-go-Befehle umprogrammiert?
Dann wäre eine praktikable Lösung geschaffen.
Danke für Rückinfo.
Habe es herausgefunden:
1. Ich brauche nicht "go" nach Anwahl von Link zu drücken. Habe ich nicht gewußt!
2. AV5 benötigt V-Option 2
3. Wireless benötigt L-Option 4
Damit funktioniert es jetzt wie gewünscht, allerdings mit zwei Einschränkungen, die ich sehr bedaure:
- Im Linkmodus für den Wireless gibt es auf der Beo 4 offenbar keinen Befehl (ich habe den jedenfalls nicht gefunden), der A.Aux ausgibt. Den benötige ich aber zwingend zur Anwahl des Playmaker, der den Wireless mit DNLA-Musik versorgt. Oder weiß jemand, ob es einen Beo4-Befehl gibt, der A.Aux emuliert?
- Die Ausgabe des Link-Tons über die AV5-Lautsprecher mittels (www.beokabel.de)-Adapter Powerlink-auf-Cinch, der den Audio-Aux-Eingang des AV5 speist, funktioniert leider nicht. Damit kann ich die Super-Lautsprecher des AV5 leider nicht für die Audiosignale des Wireless nutzen. Ich habe den Adapter in der zweiten Powerkink-Buchse im Wireless eingesteckt, einfach weil es keine andere Möglichkeit gibt: Im Wirelessgerät gibt es zwei Powerlinkbuchsen, im Passivverstärker dagegen nur Einen (der dann schon von der Powerlinkverbindung zum Wireless belegt ist). Trotzdem gibt es leider keine Tonübertragung auf den AV5; warum weiß ich nicht. Der normale Befehl zum Anschalten der Cinch-Eingänge des AV5 ist "Camera", aber es kommt kein Ton an. Sehr schade. Mache ich etwas falsch oder weiß jemand eine Lösung?
Hartmut
LINK - A.AUX:
Es gibt diverse SW-versionen für den Beo4.
Es ist durchaus möglich, dass es bei deinem Beo4 kein 'L-A.Aux'-befehl via 'List' gibt.
Das Problem hatte ich auch mal.
Da 'man' aber nich einfach die SW beim Beo4 updaten kann, bleiben dir zwei Möglichkeiten.
1: nimm eine ältere Beo4, geh zum Händler und lass ihn ein neues PCB plus neue Matte einsetzen - du muss dich natürlich vergewissern, dass dann die 'richtige' SW-version darauf ist (welche weiss ich nicht auswendig).
2: besorge dir einen BeoLink 1000, und drücke 'Link + Shift + Radio'.
hohv: Habe es herausgefunden: 1. Ich brauche nicht "go" nach Anwahl von Link zu drücken. Habe ich nicht gewußt! 2. AV5 benötigt V-Option 2 3. Wireless benötigt L-Option 4
Glückwunsch - schön, dass du jetzt herausgefunden hast, dass mein Vorschlag funktioniert..........
hohv: - Im Linkmodus für den Wireless gibt es auf der Beo 4 offenbar keinen Befehl (ich habe den jedenfalls nicht gefunden), der A.Aux ausgibt. Den benötige ich aber zwingend zur Anwahl des Playmaker, der den Wireless mit DNLA-Musik versorgt. Oder weiß jemand, ob es einen Beo4-Befehl gibt, der A.Aux emuliert?
Bei meiner Beosound 9000 ist es egal ob man A.AUX oder A.MEM (A.TAPE) drückt, es wird dann immer der EIngang mit dem Playmaker durchgeschaltet - vielleicht geht das ja beim Beocenter 2 auch?
Gruß, Marcus
PS: was passiert denn, wenn Du den AV5 (in Option6) per ML mit dem Wireless verbindest, dann solltest doch auch auf alle Hauptraumquellen kommen...
Danke, ich weiß deine Hilfe wohl zu schätzen.
Nur musste ich mich zuerst einmal in die Systematik und die Begrifflichkeit einarbeiten.
Nun klappt's ja, danke nochmal.
Leider wird der V.Mem-Befehl beim Beocenter 2 ignoriert, sodass ich wirklich auf A.Aux angewiesen bin.
Deinem Hinweis, die Masterlinkverbindung zu nutzen, werde ich nachgehen, wenn ich wieder zu Hause bin.
Z. Zt. im sonnigen Südtirol; ich melde mich dann wieder.
Danke + Grüße aus Meran
marcus_m: Bei meiner Beosound 9000 ist es egal ob man A.AUX oder A.MEM (A.TAPE) drückt, es wird dann immer der EIngang mit dem Playmaker durchgeschaltet - vielleicht geht das ja beim Beocenter 2 auch? Gruß, Marcus
Wie hast du denn den Playmaker an der Beosound 9000 angeschlossen?
An den Aux-Eingang und den Playmaker auf fixen Ausgangspegel eingestellt.
Also auch per Western-auf-Cinch-Adapter an Audio-Aux-In?
Dann ist es genauso wie bei mir.
Die weitere Verteilung bei mir: Vom Beocenter 2 (Anschlusseinheit) über Masterlink-Verteiler an Beolink-wireless-Sender, der es dann an verschiedene wireless-Empfänger verteilt.
Also sollten wir analysieren, welche anderen Gegebenheiten es sein könnten:
- Andere Optionen eingestellt?
- Reagiert der 9000 anders als BC2?
- Hast du den Playmaker per WLAN oder drahtgebunden im Netzwerk?
- Funktioniert es in allen Linkräumen mit A.MEM?
- Ist der Playmaker-Aux-Eingang mit einer analogen Quelle belegt?
Meine Konfiguration ist wie folgt bzw. ich habe am Beovision 5 folgende Geräte angeschlossen:
- Beocenter 2
- HDR 2
- ext. Technisat-Receiver über DVI-Eingang, per LAN an NAS (funktioniert gut bis auf fehlenden "Menü"-Befehl der Beo 4)
- PC/RS232 über LAN mit Beoport/Beolink-PC (darüber kriege ich N.Radio/N.Music)
- Masterlink-Verteiler zur Distribution auf z.B. Beolab1
- Playmaker per LAN eingebunden an Audio-Aux, mit belegtem Cinch-Aux-Eingang (Phono-Analogeingang von normaler Stereoanlage)
- drei Linkräume über Wireless + jetzt neu der Kellerraum mit parallelem AV5
- Lautsprecher für Dolby 5
Weiter ist noch ungeklärt, warum der AV5 nicht auf den analogen (Audio-)Camera-Eingang für den Ton des wireless (Adapter von Powerlink-auf-Cinch) reagiert.
Wo könnte der Haken sein?
Ja, ich habe ein Kabel Western auf DIN, welches den Playmaker mit der BS9000 verbindet. Die IR-Funktion des Playmaker habe ich deaktiviert und am Line-Eingang ist nichts dran (wobei das ais meiner Sicht keinen Unterschied machen darf).
Wahrscheinlich verhält sich das BC2 anders als die BS9000. Wenn du im Hauptraum A.MEM drückst und es passiert nichts, dann können wir diesen Lösungsansatz vergessen, denn dann wird es auch im Linkraum nicht gehen.
Ich habe kein ML Wireless, bei mir sind alle Räume per Kabel angebunden. Daher kenne ich mich mit dem ML Wireless auch nicht wirklich aus, aber wenn ich das richtig verstehe dann hast du doch an dem ML WL receiver das ML so als ob es über Kabel kommen würde, richtig? Wenn Du dann den AV5 ansteckst und auf Option 6 stellst, dann müsstest Du darüber auf alle Quellen des Hauptraumes zugreifen können - bei mir ist das zumindestens so. Musst halt dran denken, dass du vor Quellen die auch lokal vorhanden sind (z.B. Radio) ein Link Kommando vorne weg brauchst. Funktioniert das?
Werde ich ausprobieren, wenn ich wieder zu Hause bin und melde mich dann.
Geht leider so doch nicht.
Noch andere Ideen?
Bin für jede Hilfe dankbar!
marcus_m: Wahrscheinlich verhält sich das BC2 anders als die BS9000. Wenn du im Hauptraum A.MEM drückst und es passiert nichts....
Wahrscheinlich verhält sich das BC2 anders als die BS9000. Wenn du im Hauptraum A.MEM drückst und es passiert nichts....
"A.AUX ... An der AUX-Buchse angeschlossene Geräte wählen.
Hiermit wird nur die AUX- Buchse aktiviert."
Siehe Seite 9 in der Bedienungsanleitung des BC2
hohv: Geht leider so doch nicht.
Was geht so nicht? Der A.MEM Befehl im Hauptraum oder das AV5 am ML?
Der AV5 in Option6 und mit Masterlink wireless reagiert nicht auf Befehle der Fernbedienung.
Das Wirelessteil funktioniert (unverändert).
Bei mir ist das so, wenn man CD drückt, dann springt der CD-Player das AV5 an, wenn man LINK CD drückt, dann springt der CD-Player im Hauptraum an. Wenn das bei dir nicht so ist, dann passt irgendwas mit dem ML nicht. Wie bereits gesagt kenne ich mich mit dem BL wireless nicht aus, aber vielleicht kann man das ja in der Betriebsart umschalten, denn so wie ich das der vorangegangenen Diskussion verstanden habe, ist in dem BL wireless ja ein BL active eingebaut, welches du mittels des IR Auges auch nutzt. Vielleicht geht ja nur eine der beiden Betriebsarten?