Sign in   |  Join   |  Help
Untitled Page

ARCHIVED FORUM -- March 2012 to February 2022
READ ONLY FORUM

This is the second Archived Forum which was active between 1st March 2012 and 23rd February 2022

 

Ton zeitlich verschoben im Linksystem

rated by 0 users
This post has 20 Replies | 1 Follower

beobird_47
Not Ranked
Posts 1
OFFLINE
Bronze Member
beobird_47 Posted: Sun, Mar 23 2014 11:18 AM

Ich habe einen Beovision 12 New Generation mit Beolab 14 Surround Soundsystem im Hauptraum. Integriert ins System ist der Beolink-Lautsprecher 3500 in der Küche sowie eine Beosound Ouvertüre im Arbeitszimmer, an der ich auch ein paar Beolab 4 betreibe. Die Verbindung erfolgt über den Converter NL/ML.

Mein Problem nun: Die Tonausgabe ist nicht synchron. Der Beolink 3500 und die Ouvertüre mit Beolab 4 sind synchron, der Ton ist aber ca. eine Viertelsekunde verschoben, was zu einem Halleffekt führt.

Ich habe alle Manuale gelesen, aber keinerlei Angaben gefunden, wie man das einstellen kann.

Vielen Dank für eure Ideen!

Millemissen
Top 10 Contributor
Flensborg, Denmark
Posts 14,680
OFFLINE
Gold Member

Hi beobird_47 und willkommen zu Beoworld,

dafür gibt es die Delay-box, die in dein Setup eingeschleust wird.

Dein Händler kan dir damit weiterhelfen - du musst dir die Box kaufen, wenn du das 'Echo' vermeiden willst.

Gruss Millemissen

There is a tv - and there is a BV

julefreund
Top 500 Contributor
Posts 317
OFFLINE
Bronze Member

Hallo beobird_47,

ich hatte seinerzeit das gleiche Problem mit meinem Beovision 7-40 .

Im DTV - Service Menue meines BV 7  ist bei den Monitor Einstellungen  unter Sound Adjustments die Möglichkeit, den Ton zu synchronisieren. Habe den Sound Delay auf Null gesetzt und fertig.

Mit der BEO4 : DTV - MENUE - OPTION - 00 - GO - Monitor - Sound Adjustments - Sound Delay

Vielleicht geht das ja auch bei dem BV 12 .

Gruß, julefreund

 

julefreund
Top 500 Contributor
Posts 317
OFFLINE
Bronze Member

Habe vergessen, daß im "Service Menue"  absolut nichts verstellt werden darf ( bis auf Sound Delay natürlich )

Ist sehr wichtig !!

julefreund

 

Raeuber
Top 50 Contributor
Germany
Posts 2,542
OFFLINE
Bronze Member
Raeuber replied on Sun, Mar 23 2014 5:45 PM
Hallo julefreund,

ich vermute, dass diese einfache und effektive Lösung mit dem BV 12 NG nicht mehr funktioniert, denn der basiert nicht mehr auf dem guten alten Beosystem 3, sondern auf dem neuen Beosystem 4. Genau dafür gibt es diese Sound-Delay-Box, damit es schön kompliziert wird.

Gruß vom Räuber
Millemissen
Top 10 Contributor
Flensborg, Denmark
Posts 14,680
OFFLINE
Gold Member

Lieber Räuber,

bleibe bloss in der alten 'analogen Welt' - da weiss man ja was man hat!

Das neue/die 'digitale Welt' könnte ja 'gefährlich' sein Unsure

 

Shon mal darüber nachgedacht, wie viel Aufwand getrieben wird von B&O um neue Produkte mit älteren kompatibel zu machen Confused

 

MM

 

There is a tv - and there is a BV

Raeuber
Top 50 Contributor
Germany
Posts 2,542
OFFLINE
Bronze Member
Raeuber replied on Sun, Mar 23 2014 11:29 PM
Millemissen:

Lieber Räuber,

bleibe bloss in der alten 'analogen Welt' - da weiss man ja was man hat!

Das neue/die 'digitale Welt' könnte ja 'gefährlich' sein

Shon mal darüber nachgedacht, wie viel Aufwand getrieben wird von B&O um neue Produkte mit älteren kompatibel zu machen

MM

There is a tv - and there is a BV.

Hallo MM,

die analoge Welt hat tatsächlich ihre Vorteile, und letztlich wird jedes digitale Signal spätestens vor den Lautsprechermembranen in ein analoges Signal gewandelt. Und unsere Ohren sind übrigens auch analog.

Auch liebe ich "richtige" analoge Uhren, digitale Quarzuhren waren mir schon immer ein Greuel.

Der Aufwand der Kompatibilität von analogen und digitalen Produkten, den B&O betreibt, ist tatsächlich immens. Nur wenn der Kunde letztlich mit allen möglichen Zusatzboxen konfrontiert wird, die auch noch verkabelt und mit Strom versorgt werden müssen, fühle ich mich als Kunde so als wenn ich von München über Moskau fahren muss um nach Hamburg zu kommen.

Schon mal darüber nachgedacht, wie simpel es gewesen wäre, wenn B&O seinen neuen Beovisions eine Masterlink-Buchse spendiert hätte. Die hierzu notwendige Technik ist schließlich vorhanden und die Entwicklungskosten sind bereits seit langem abgeschrieben. Es wäre lediglich eine interne "digital-zu-analog" Signalkonvertierung notwendig gewesen, die übrigens Bestandteil des Beosystem 3 und fast aller älteren Beovisions ist.

Grüße vom Räuber

AdiS
Top 500 Contributor
Posts 170
OFFLINE
Bronze Member
AdiS replied on Mon, Mar 24 2014 8:54 AM

Also ich finde, dass man gewisse Dinge von B&O einfach auch erwarten kann, MM. Gerade weil sich der Hersteller auf die Fahne schreibt, alles rückwärts kompatibel zu machen - siehe z.B. fernbedienungstechnisch.

Irgendetwas muss B&O ja noch haben das die Kundschaft lockt. Ansonsten kann ich mir auch wirklich jeden x-beliebigen TV hinstellen - vom Design her macht das nicht mehr wirklich viel.

 

MM ich finde übrigens den Ton gerade Räuber gegenüber teilweise sehr angehend - das ist mir hier jetzt schon öfter aufgefallen. Es mag sein, dass analog out ist und die neue digitale Welt  wesentlich besser ist. Trotzdem dient dieses Forum dazu Meinungen auszutauschen - und da sehe ich es wie Räuber: Manche Systeme hier kosten soviel wie eine Eigentumswohnung und dem ein oder anderen hier dürfte es nicht so leicht fallen, mal eben ein paar tausend Euro jedes zweite Jahr aus dem Ärmel zu schütteln - gerade daher hofft man dass die gekaufte Technik ein wenig hält und regt sich dann eben darüber auf, dass eine ML-Buchse plötzlich nicht mehr vorhanden ist. Das hat auch mit Angst vor neuer Digitaltechnik nichts zu tun sondern mit Bequemlichkeit - und auch das ist es was B&O einst ausgemacht hat: Bequemlichkeit (siehe eine Fernbedienung für alles) - und ML war nunmal jahrelang die Vernetzungsmöglichkeit und hätte wohl wirklich niemandem den Zacken aus der Krohne gebrochen es nochmal zu integrieren.

 

Adrian

imac
Not Ranked
Germany
Posts 52
OFFLINE
Bronze Member
imac replied on Mon, Mar 24 2014 9:01 AM

@Adi S

Ich hätte es nicht besser formulieren können. ;)

Beovision 11-55, Beovision 10-46, Beovision 7-40, Beocenter 6-23, Beosound 9000, Beolab 18, Beolab 19, 2xBeolab 3, Beolab 8000, Beolab 6000, Beolab 2, Beocom 6000, Beosound 3, Playmaker

Millemissen
Top 10 Contributor
Flensborg, Denmark
Posts 14,680
OFFLINE
Gold Member

"MM ich finde übrigens den Ton gerade Räuber gegenüber teilweise sehr angehend"

Nimm das bitte nicht so ernst - das ist eben 'Räuber und MM-Ton' Big Smile

Wir verstehen uns im übrigen gut - nicht wahr, Räuberle?

MM

There is a tv - and there is a BV

daggy
Not Ranked
Schweiz
Posts 62
OFFLINE
Bronze Member
daggy replied on Mon, Mar 24 2014 9:18 AM

Hallo Beobird 47

 

Ja du brauchst tatsächlich diese Delay Box. Hintergrund ist, dass es nicht möglich war, die analogen Signale deiner Ouverture (und aller Masterlink Geräte) ohne Verzögerung in ein digitales Signal umzuwandeln. Da aber nun die BeoLab 4 und der BeoLab 3500 direkt analog an deiner Ouverture angeschlossen sind, während der BV12-65 via Converter verbunden ist, kommt der Ton beim BV12 später an. Deshalb muss das Siganl verzögert werden.

Allerdings ist wichtig, dass nur das Masterlink verzögert werden kann, also nur der BeoLab 3500. Die Lautsprecher, welche direkt am Ouverture angeschlossen sind, werden dann immer noch schneller sein. Die einzige Lösung hier wäre, dass die BeoLab 4  und ein IR-Auge an den BeoLink Converter angeschlossen werden. Somit sind die dann im digitalen Signalweg und auch synchron. 

Hoffe das war einigermaßen verständlich. Dazu sollte dich allerdings dein Fachhändler ausführlich informieren können.

 

Und noch meinen Anregungen zur MM und Räuber:

Nun es ist doch alles Rückwärts kompatibel. Bei MCL und ML ging es ja auch nur via Converter, das ist hier das selbe. Man wirft B&O immer wieder vor, die Systeme seien veraltet. Nun das sind sie bestimmt nicht mehr, also gibt es nun ein digitales Linksystem. Dieses ist sogar mit MCL Systemen kompatibel. Was will man mehr??? Zumal es für das Echo schon lange die Lösung mit der Delay Box gibt.

Naja, da hat halt jeder seine eigene Meinung, aber ich finde B&O ist mit den Produkten auf einem super Weg. Hoffe dass bald auch NL Audio und Linkprodukte folgen werden.

Gruss Daggy

BeoVision Avant 55 auf Motorstand, Swisscom TV 2.0, Apple TV, Popcorn Hour A-410 Mediaplayer, alles per PUC gesteuert,

4x BeoLab 6000, Linkraum mit NL/ML-Converter (als "BeoLink Aktiv") und BeoLab 4, Netzwerk mit Fritzbox 7390 CH, Mac Mini als Server

Raeuber
Top 50 Contributor
Germany
Posts 2,542
OFFLINE
Bronze Member
Raeuber replied on Mon, Mar 24 2014 9:28 AM
Millemissen:

" MM ich finde übrigens den Ton gerade Räuber gegenüber teilweise sehr angehend "

Nimm das bitte nicht so ernst - das ist eben 'Räuber und MM-Ton'

Wir verstehen uns im übrigen gut - nicht wahr, Räuberle?

MM

There is a tv - and there is a BV.

So ist es, der MM und ich haben uns eigentlich richtig lieb! 😉

Adrian bringt meine Meinung gleichwohl nochmals auf den Punkt!

Gruß vom Räuber
AdiS
Top 500 Contributor
Posts 170
OFFLINE
Bronze Member
AdiS replied on Mon, Mar 24 2014 9:38 AM

dann nehme ich natürlich alles zurück. Als nicht Involvierter kamen hier Zweifel auf, da ich finde, dass gerade dieses Forum von einem sehr, sehr respektvollen und netten Umgangston lebt - aber wenn ihr zwei euch natürlich so mögt, dann halte ich mich zurück Wink

 

Gruß,

 

Adrian

 

Wo wir gerade dabei wären: ginge es eigentlich, einen BV 11 an ein BeoCenter 9300 anzuschließen? als: BV 11--- NL/ML Converter------ML/MCL-Converter----BC 9300 ????

Raeuber
Top 50 Contributor
Germany
Posts 2,542
OFFLINE
Bronze Member
Raeuber replied on Mon, Mar 24 2014 9:55 AM
AdiS:

dann nehme ich natürlich alles zurück. Als nicht Involvierter kamen hier Zweifel auf, da ich finde, dass gerade dieses Forum von einem sehr, sehr respektvollen und netten Umgangston lebt - aber wenn ihr zwei euch natürlich so mögt, dann halte ich mich zurück

Gruß,

Adrian

Wo wir gerade dabei wären: ginge es eigentlich, einen BV 11 an ein BeoCenter 9300 anzuschließen? als: BV 11--- NL/ML Converter------ML/MCL-Converter----BC 9300 ????

Deine Zweifel an MM's Umgangston sind durchaus nachvollziehbar. Unser Disput bezieht sich häufig darauf, dass er ALLES toll findet, was B&O momentan verzapft und ich der Auffassung bin, dass B&O viel Potenzial verschenkt (Masterlink, 4K-TVs, Design z.B. eines Playmakers, der auch ein Rauchmelder sein könnte, Holz und Plastik statt Aluminium usw.). Aber ich mag halt Pussikatzen...
Millemissen
Top 10 Contributor
Flensborg, Denmark
Posts 14,680
OFFLINE
Gold Member

Raeuber:

Hallo MM,

Schon mal darüber nachgedacht, wie simpel es gewesen wäre, wenn B&O seinen neuen Beovisions eine Masterlink-Buchse spendiert hätte. Die hierzu notwendige Technik ist schließlich vorhanden und die Entwicklungskosten sind bereits seit langem abgeschrieben. Es wäre lediglich eine interne "digital-zu-analog" Signalkonvertierung notwendig gewesen, die übrigens Bestandteil des Beosystem 3 und fast aller älteren Beovisions ist.

Grüße vom Räuber

Hallo Räuber,

und was wolltest du damit erreichen?

Quellen vom NL-BV aus auf ein ML-Audiosystem?

Was könnte das denn sein? Ich kann mir höchstens vorstellen so etwas wie den Ton von einer ATV-box.

Aber warum dann nicht einfach ein ATV (ein AirPortExpress, oder besser noch den Playmaker bzw den Essence) direkt an das alte ML-system anschliessen?

Der Vorteil wäre ja dann auch, dass der BV nicht immer aktiviert werden muss.

Was aber die meisten vermissen, ist dass man nicht ohne weiteres die Quellen vom alten ML-audiosystem durch den NL-BV (bzw die dort richtigerweise angeschlossenen Lautsprecher) hören kann. Vermisse ich jedenfalls!

Ich bin mir aber sicher, dass eine gleichzeitige Integration von MasterLink und die neue (noch nicht voll entwickelte) NL-Infrastruktur nicht so ohne weiteres möglich sein kann.

Ich würde erhebliche Konfigurationsprobleme befürchten - es wäre ein aufwendiges Software-management da notwendig. Und ich wage gar nicht an die vielen 'Software-bugs', die enstehen werden, weil alle erwarten, dass es gerade in ihrer besonderen Konfiguration funktionieren soll.

Es ist deswegen vernünftig gewesen eine externe Box anzubieten für die, die eine ML/NL- integration (noch) wünschen/brauchen.

Dass diese Box relativ teuer ist, hängt eben damit zusammen, dass es eine komplizierte Aufgabe ist diese zwei grundlegend verschiedene 'Verteilungs-protokolle' zu vereinigen.

Und ausserdem wird eine Firma (auch wenn sie sich sehr viel um Kompatibilität mit den Produkter der 'alten' Kunden kümmert) ihr Fokus auf eine Zukunft haben, wo die alten AudiMaster ihre Rolle ausgespielt haben. Eine Zeit wo die Inhalte von NAS/PC oder eher über Streaming-dienste kommen werden (ist ja jetzt schon der fall). Wir werden - schlicht und einfach - den ML-AudioMaster nicht mehr benötigen. 

Dass ein jetziger (und der zukünftige) Kunde für eine aufwendige ML-integration (die er nicht braucht) in den neuen BV's bezahlen soll, ist nicht zu befürworten - imo.

 

Ich habe schon vor langer Zeit (es ist schon so lange her, dass sich keiner mehr daran erinnert) für eine 'ML/NL Converter Mini' plädiert. Der sollte nur ermöglichen, dass die man die Quellen von einem ML-AudioSystem über den/die Lautsprecher eines NL-BV's abspielen kann. Dass es eine solche Box nie geben wird, ist mir bewusst - man kann eben (leider) nicht alles bekommen, was mann sich wünscht.

Es bleibt daher nur die Möglichkeit beim alten analogen MasterLink zu bleiben, den NL/ML Converter zu kaufen (sofern man sich ein neuer BV zulegt), oder auch warten, bis man das alte analog ausgelegte AudioSystem nicht mehr benötigt (und verschrottet), denn dann braucht man den Converter gar nicht!

Als Anhänger der guten alten Analog-Uhr wirst du dich wahrscheinlich für die erste Möglichkeit entscheiden 😉

 

Wie immer - freundliche Grüsse Millemissen

There is a tv - and there is a BV

Millemissen
Top 10 Contributor
Flensborg, Denmark
Posts 14,680
OFFLINE
Gold Member

AdiS:

Wo wir gerade dabei wären: ginge es eigentlich, einen BV 11 an ein BeoCenter 9300 anzuschließen? als: BV 11--- NL/ML Converter------ML/MCL-Converter----BC 9300 ????

Ich trau mich fast nicht das zu schreiben - aber JA, selbstverständlich!

MM

There is a tv - and there is a BV

Millemissen
Top 10 Contributor
Flensborg, Denmark
Posts 14,680
OFFLINE
Gold Member

Raeuber:

Unser Disput bezieht sich häufig darauf, dass er ALLES toll findet, was B&O momentan verzapft und ich der Auffassung bin, dass B&O viel Potenzial verschenkt (Masterlink, 4K-TVs, Design z.B. eines Playmakers, der auch ein Rauchmelder sein könnte, Holz und Plastik statt Aluminium usw.). Aber ich mag halt Pussikatzen...

Na nu - das stimmt ja nicht immer.

Aber ich bin halt ein Mensch, der eher positiv als negativ an die Sachen 'rangehe - und ich habe andere Präferenzen/Vorlieben als du.

MM

There is a tv - and there is a BV

Raeuber
Top 50 Contributor
Germany
Posts 2,542
OFFLINE
Bronze Member
Raeuber replied on Mon, Mar 24 2014 11:32 AM
"Es bleibt daher nur die Möglichkeit beim alten analogen MasterLink zu bleiben, den NL/ML Converter zu kaufen (sofern man sich ein neuer BV zulegt), oder auch warten, bis man das alte analog ausgelegte AudioSystem nicht mehr benötigt (und verschrottet), denn dann braucht man den Converter gar nicht!

Als Anhänger der guten alten Analog-Uhr wirst du dich wahrscheinlich für die erste Möglichkeit entscheiden 😉"

Tatsächlich ist für mich die erste Option momentan ziemlich alternativlos, denn falls ich meine Beosound 9000 verschrotte und gegen einen Playmaker/Essence ersetze, wirft mich meine Frau aus dem Haus.

Ich könnte mir allerdings vorstellen, eine Essence am A.AUX-Eingang der BS 9000 zu betreiben, falls ich einen entsprechenden Mehrwert erhalte (Internet-Radio und Spotify connect), den ich mit meinem am BV 7 angeschlossenen Apple TV nicht erreichen kann.

Voraussetzung hierfür wäre eine durchdachte Integration der Essence, die wir ja momentan im General Forum diskutieren, d.h.: Ein Druck auf den Knopf der schicken Essence-Fernbedienung schaltet per Bluetooth die Essence ein und die wiederum schickt zur Aktivierung des Audiomasters (BS 9000) den hierfür notwendigen A.AUX-Infrarot-Befehl an den Videomaster (BV 7). D.h. durch einen einzigen Knopfdruck höre ich dann über meine am Videomaster angeschlossenen Beolabs die zuletzt über die Essence genutzte Quelle (Internet-Radio, Spotify connect, NAS/DNLA). Ich hoffe nur, dass B&O an diese Möglichkeit gedacht hat und die Essence nicht in erster Linie als Stand-Alone-Musiksystem vermarkten will.

Liebe Grüße

Räuber
Millemissen
Top 10 Contributor
Flensborg, Denmark
Posts 14,680
OFFLINE
Gold Member

Ja, die Macht der Frauen ist oft grösser, als man(n) es wünscht Embarrassed

Wie es doch in dem Dokument im anderem Thread deutlich wird, hat B&O sehr wohl daran gedacht, dass der Essence mit älteren AudioMastern integriert werden kann - kein Zweifel daran.

Die Frage ist nur, wie soll das vor sich gehen, (und wie 'geschmeidig' wird es werden). Ich  -wenigstens - habe das noch nicht kapiert!

Ich denke schon, dass ein Mehrwert beim Essence da ist, allein der integrierte TuneIn-netradio (schon länger mein Favorit), aber auch Spotify als Connect - sofern man sich für Audio in nicht analoger Form begeistern kann Stick out tongue - ist doch ein Vorteil.

Ich freue mich auf jeden Fall auf den BeoSound Essence.

Nun sind wir mächtig vom Thema des OP's abgeschweift - aber die Frage ist wohl auch schon eantwortet.

 

Gruss MM

There is a tv - and there is a BV

Raeuber
Top 50 Contributor
Germany
Posts 2,542
OFFLINE
Bronze Member
Raeuber replied on Mon, Mar 24 2014 12:53 PM
In Kürze werden wir tatsächlich schlauer sein hinsichtlich der Integration der Essence in ein bestehendes B&O-System.

Die Connect-Version von Spotify reizt mich ebenfalls, weil dann das IPad ja nur noch als Fernbedienung für die Musikauswahl fungiert. Momentan streame ich Spotify per IPad zum Apple TV, was den Akku des IPad ziemlich stark belastet.

Internet-Radio wäre ebenfalls nicht zu verachten, zumal sich meine Frau häufig darüber beschwert, dass ihr Lieblingssender bei uns nicht ins UKW-Netz eingespeist und somit mit der BS 9000 nicht empfangbar ist. Meine Frau sagt bei uns, was sie hören will und ich bin dann für die Realisierung zuständig. Ich hatte ihr extra eine Beoplay A8 spendiert, damit sie ihren Lieblingssender wenigstens in der Küche hören kann.

Auch wenn ich nicht auf das analoge Masterlink verzichten will, bin ich doch seit vielen Jahren im digitalen Zeitalter angekommen. Ich war Anfang der 80er Jahre einer der Ersten, die einen CD-Player besaßen (damals von Phillips). Als ich neulich jedoch die Gelegenheit hatte, meine Lieblingsmusik (Pink Floyd) von einer Schallplatte zu hören, habe ich den digitalen Fortschritt bezweifelt, denn es klang irgendwie besser und einfach phantastisch!

Gruß vom Räuber
kallasr
Top 50 Contributor
Germany
Posts 2,562
OFFLINE
Bronze Member
kallasr replied on Mon, Mar 24 2014 1:26 PM

Raeuber:

Die Connect-Version von Spotify reizt mich ebenfalls, weil dann das IPad ja nur noch als Fernbedienung für die Musikauswahl fungiert. Momentan streame ich Spotify per IPad zum Apple TV, was den Akku des IPad ziemlich stark belastet.

Deswegen haben wir Sonos Connect am B&O ML hängen (via Beosound Aux-in, dann zum Beolink Active).

Ralf

Living Room: Beosystem 4, Beolab 7-2 (Center), Beolab 9 (Fronts), Beolab 8000 (Rears), no Subwoofer. Screen: Sony KD-85XH9096
Dining Room: Beosound Essence MK II with Beolab 4000 on stands, fed by Amazon Echo Show 8
Home Cinema: Beosystem 4, Beolab 7-4 (Center), Beolab 1 (Fronts), Beolab 4000 (Rears). Projector: Sony VPL-HW55
Home Office: Beosystem 3, Beolab 7-4, Beolab 5000, Screen: Sony KD-55XH9005 on Beovision 7-40 stand, ML to Beosound 9000 MK3 and Beosound 5/Beomaster 5 (1 TB SSD version)
Bedroom: Sony KD-65XH9077, Beosound Essence MK II with Beolab 6002 and Beolab 11 (all white, wall-mounted)

In storage: Beolab 5000/Beomaster 5000 (1960s). 

Page 1 of 1 (21 items) | RSS