Sign in   |  Join   |  Help
Untitled Page

ARCHIVED FORUM -- March 2012 to February 2022
READ ONLY FORUM

This is the second Archived Forum which was active between 1st March 2012 and 23rd February 2022

 

Beocenter 7700 Reparatur, Frage

rated by 0 users
This post has 20 Replies | 0 Followers

jcbu
Not Ranked
Posts 11
OFFLINE
Bronze Member
jcbu Posted: Wed, Mar 26 2014 10:58 AM

Hallo
als Neuankömmling und technischer Laie habe ich gleich mal eine Frage:
Mir ist da ein Bang & Olofsen Beocenter 7700 mit Fbd. zugefallen. Optisch ist die Anlage in einem (für sein Alter) sehr guten Zustand. Leider läßt sie sich nicht einschalten. In dem Sicherungskästchen auf der Unterseite ist eine Sicherung defekt.
Da nun nicht einmal ein Kontrollämpchen mehr
leuchtet; darf ich davon ausgehen, dass etwas mit der Netzteilplatine nicht in Ordnung ist, da ja das ganze Gerät keinen Strom mehr bekommt?
Ich würde mich sehr freuen, wenn ich diese schöne Anlege wieder zum laufen bringen könnte.
Eine Reparatur in einer Werkstatt wird wohl eh zu teuer. Und einfach nur die Sicherung ersetzen wird wohl nicht die Ursache beseitigen.

Ein Gruß aus Hamburg

Jürgen

SlyParma
Top 500 Contributor
Italy
Posts 127
OFFLINE
Bronze Member
SlyParma replied on Wed, Mar 26 2014 11:10 AM

What do you mean too expensive? 

I have a friend in Italy who restores the 7700. A few years ago has restored my ... totally ... and I spent a little. 

If you'd like to give you the contact.

jcbu
Not Ranked
Posts 11
OFFLINE
Bronze Member
jcbu replied on Wed, Mar 26 2014 6:11 PM

Hallo,

der Versand alleine kostet (Gewicht 16,5 kg  +  Verpackung ? kg) 29,99 € oder 39,99 € für eine Strecke.

Also  x 2  =  60 € oder 80 € . (Only shipping fees) Und dann,  -  kommt das Gerät heil an? Or corrupt?

Als nächstes käme dann wohl ein Kostenvoranschlag (kostet) und dann die eigentliche Reparaturrechnung.

 

tamtapir
Top 150 Contributor
Örebro, Sweden
Posts 521
OFFLINE
Gold Member
tamtapir replied on Wed, Mar 26 2014 6:41 PM

Bang & Olufsen are not for they stingy, but for they beautiful.

/***

jcbu
Not Ranked
Posts 11
OFFLINE
Bronze Member
jcbu replied on Thu, Mar 27 2014 12:01 PM

Na dann weiter ReVox.

jcbu
Not Ranked
Posts 11
OFFLINE
Bronze Member
jcbu replied on Thu, Mar 27 2014 6:26 PM

Entschuldigung, ich bin hier leider im falschen Forum. My English ist nicht gut genug. Vielleicht kann die Forumsleitung diesen Beitrag in das Deutsche Forum verschieben? Danke!

Ich werde mir ein Digitalmultimeter besorgen und dann versuchen, den Fehler selbst zu finden.

Und Danke an die Leute hier.

 

Jürgen

ProGram
Top 200 Contributor
59269 Beckum, Germany
Posts 383
OFFLINE
Bronze Member
ProGram replied on Sat, Mar 29 2014 6:32 AM

Hallo Jürgen,

Nicht verzagen, Sicherungen können auch einfach mal so kaputt gehen. Und wenn eine mit dem gleichen Wert wieder auslöst, sollte man "tiefer" schauen.

Ich habe selber ein 7700 (leider ohne Fernbedienung), und finde sie technisch, wie optisch gelungen.

Primär gibt's 2 Sicherungen 1,6A und dann noch eine 4A für die Stromversorgung der Steuerung (ca. 6V).

Zuerst würde ich mal den Eingangsspannungsschalter auf 240V drehen. Dann mal weiter schauen (messen)...

Ich stehe gerne für weitere Fragen bereit.

Chris

 

jcbu
Not Ranked
Posts 11
OFFLINE
Bronze Member
jcbu replied on Sat, Mar 29 2014 9:25 AM

Hallo Chris,

vielen Dank für die ermutigenden Worte. Ich wende mich gerne wieder an Dich.

Den Eingangsschalter habe ich schon auf 240 Volt umgestellt, er stand natürlich noch auf 220 V.  Die Sicherungen 'T 1,6 A 250V' habe ich hier

liegen und ich werde demnächst mal eine einsetzen. Es ist nur eine der beiden 1,6 A - Sicherungen defekt. Die dritte Sicherung (4 A)  im Gerät ist auch noch heil.

Bis dann.

Jürgen

 

jcbu
Not Ranked
Posts 11
OFFLINE
Bronze Member
jcbu replied on Sat, Mar 29 2014 12:04 PM

Hallo.

Tatsächlich war die andere 16 A - Sicherung auch defekt. Man konnte es äußerlich nicht sehen, das Meßgerät zeigte es aber an.  -  Also beide ersetzt, und jetzt läßt sich das Gerät einschalten. Aus den Lautsprecherausgängen kommt leider nichts, weder auf A noch über die B-Ausgänge. Über den Kopfhörerausgang kann man aber was hören und der Klang ist recht passabel.. Der Tuner funktioniert, auf den Speicherplätzen sind noch Sender gespeichert. Die Fernbedienung funktioniert bestens. Man kann auch Cassetten abspielen oder vom Radio aufnehmen. Der Plattenspieler läßt sich starten, stoppt aber sofort wieder. Könnte aber daran liegen, dass nicht alles richtig zusammengebaut ist, im Moment ...

Das Display hat einen Aussetzer, bei den Zahlensegmenten fehlt ein Balken, sodaß die letzte Ziffer unvollständig angezeigt wird. Leider kann man hier wohl kein Photo hochladen.

Am Dienstag bekomme ich ein besseres Meßgerät, womit man auch Kapazitäten und Frequenzen messen kann. Also Danke für die ersten Tips!

 

Jürgen

 

Dillen
Top 10 Contributor
Copenhagen / Denmark
Posts 13,191
OFFLINE
Founder
Moderator
Dillen replied on Sat, Mar 29 2014 7:55 PM

Speaker switches on ?
Cables mounted from the amplifier to the speaker switch board ? (they will have to be unplugged to open the Beocenter).

Martin

jcbu
Not Ranked
Posts 11
OFFLINE
Bronze Member
jcbu replied on Sat, Mar 29 2014 8:50 PM

 

Yes, all four speakers (A+B)  "on".

One speaker cable to test the speaker outputs.

I'll try it again tomorrow.

 

 

ProGram
Top 200 Contributor
59269 Beckum, Germany
Posts 383
OFFLINE
Bronze Member
ProGram replied on Sun, Mar 30 2014 9:15 AM

Hallo,

wenn Kopfhörer geht, dann sind wohl die Endstufen auch in Ordnung (jedenfalls fürs erste, auffällige Elkos, besonders die dunkelroten Plastikelkos von Roederstein sollten ausgewechselt, und der Ruhestrom kontrolliert werden.)

Fehlende Segmente ist wohl ein verbreitetes Problem, meins hat das auch. Sogar mit wechselnden Segmenten. Dies sind keine handelsüblichen 7-Segment-Anzeigen, sondern einzelne (nakte!) LED's auf einer Platine mit einer Schablone drüber. Wenn noch mehr ausfallen, werde ich mal versuchen SMD-LED's einzubauen.

Der Plattenspieler reagiert auch in "normaler" Position so? (waagerecht) Falls ja: der Hebel, der von den 2 Spulen bewegt wird, muss in Spiel- und Stop-Position in Mittelstellung stehen. 

Gruß

Chris

jcbu
Not Ranked
Posts 11
OFFLINE
Bronze Member
jcbu replied on Sun, Mar 30 2014 1:08 PM

Hallo, der Plattenspieler reagiert in jeder Position wie beschrieben. der benannte Hebel befindet sich normalerweise immer in der Mittelposition. Bewegt man diesen mechanisch nach rechts (oder links)  startet der Motor und der Tonarm bewegt sich zu der Position, wo eine Single anfängt und der Tonarm senkt sich ab. Drückt  man nun "Stop", hebt sich der Tonarm und fährt zurück zur Ausgangsposition. - Drückt man nun die Starttaste, läuft der Motor nur so lange, wie man diese gedrückt hält. Der Tonarm bewegt sich aber nicht und senkt sich nicht ab.

Rein optisch gibt es keine auffälligen Elkos. Natürlich muß ich jetzt viele dumme Anfängerfragen stellen. Sorry.

Wie geht man denn praktisch vor, um die Elkos zu wechseln? Sie sind von oben gesteckt und von unten verlötet. Was ist besser, die Platine ausbauen oder den unteren Gerätedeckel entfernen? Wenn man den unteren Deckel auch noch entfernt, käme man am besten an die Sache ran, aber wo dann das Chassis drauflegen, auf die geöffnete Vorderseite geht ja nicht?

Da ist übrigens noch eine zweite Sicherung (1 A 250 V) auf der Platine, auch i.o.

Grüße          Jürgen

Ich versuche mal ein Bild als HTML hochzuladen, vielleicht klappt's.

 

 

http://s1146.photobucket.com/user/jcbu55/media/2014-03-29-253.jpg.html?sort=3&o=0

ProGram
Top 200 Contributor
59269 Beckum, Germany
Posts 383
OFFLINE
Bronze Member
ProGram replied on Sun, Mar 30 2014 4:52 PM

jcbu:

 - Drückt man nun die Starttaste, läuft der Motor nur so lange, wie man diese gedrückt hält. Der Tonarm bewegt sich aber nicht und senkt sich nicht ab.

Hallo,

eine "Starttaste" gibt es eigentlich nicht. Start ist PH auf der Fronttastatur. Aufsetzpunkt und  Drehzahl wird automatisch gewählt. Er startet aber nicht, wenn keine Platte aufliegt (sprich Mittelteil im Teller muss gedrückt sein)

Falls du "TURN" meinst: die Taste dient dazu die Platte zu drehen (turn) um sie reinigen zu können. 

jcbu:

Wie geht man denn praktisch vor, um die Elkos zu wechseln? Sie sind von oben gesteckt und von unten verlötet. Was ist besser, die Platine ausbauen oder den unteren Gerätedeckel entfernen? Wenn man den unteren Deckel auch noch entfernt, käme man am besten an die Sache ran, aber wo dann das Chassis drauflegen, auf die geöffnete Vorderseite geht ja nicht?

Man nimmt am besten einzelne Module heraus. Die Bodenwanne hält alles zusammen. Die Endstufe zusammen ist mit den Leistungstransistoren am Kühlblech montiert. Hier also hauptsächlich das Kühlblech lösen, der Rest kommt dann mit. Ich kann mich aber nicht mehr wirklich dran erinnern, ob da diese Elkos drin sind, die so anfällig sind. 

Mit Fotos habe ich auch öfters Probleme. Ich versuch mal "verdächtige" Elkos hochzuladen

Gruß

Chris

ProGram
Top 200 Contributor
59269 Beckum, Germany
Posts 383
OFFLINE
Bronze Member
ProGram replied on Sun, Mar 30 2014 5:16 PM

Ob's wohl so klappt?

cbAFkDrF3c

QZERn8MTKS

OK, als Link geht es auch. Die Roedersteine (Aufdruck ROE) tausche ich generell, besonders natürlich, wenn die so aussehen, wie auf dem Foto. Da sind Haarrisse im Gehäuse und das Elektrolyt tritt aus. Oder wenn Elkos aufgebläht sind, was meistens in Netzteilen passiert, oder an Stellen, die besonders warm werden. Daher sollte man Neue mit 105° und vielleicht auch mit etwas mehr Spannung auswählen.

jcbu
Not Ranked
Posts 11
OFFLINE
Bronze Member
jcbu replied on Sun, Mar 30 2014 5:58 PM

PH  - Taste  , - das war sehr hilfreich!

Der Plattenspieler funktioniert also (insoweit, dass der Motor startet und der Tonarm sich dort niedersenkt, wo er sollte.)

Dafür vielen Dank.Smile

Solche "Verdächtigen" (wie auf deinen Bildern zu sehen) habe ich leider nicht entdeckt.Auch auf den anderen Platinen nicht.

Im Moment fällt mir nichts weiter ein, außer noch zwei Bilder hochladen,

Die Platine werde ich wahrscheinlich heute Abend ausbauen .

Wie man sieht, man sieht nichts. Völlig "unverdächtig".

 

 

 

ProGram
Top 200 Contributor
59269 Beckum, Germany
Posts 383
OFFLINE
Bronze Member
ProGram replied on Sun, Mar 30 2014 6:41 PM

Na gut, wenn's läuft... die würde ich aber auf jeden Fall im Auge behalten. Vielleicht schon mal die Werte notieren und neue besorgen. Dann würde ich das mal machen, wenn man ein paar Tage dafür Zeit hat.

Kommt eigentlich jetzt Ton aus den Boxen? Vielleicht wenn man die Stecker direkt an die Leitungen im Innern anschließt?

jcbu
Not Ranked
Posts 11
OFFLINE
Bronze Member
jcbu replied on Sun, Mar 30 2014 9:19 PM

Guten Abend,

ich habe die Anlage noch einmal getestet, mit Kopfhörern. Der Plattenspieler erzeugt erst einmal nur einen Kanal. Auffällig ist, daß, wenn man die Stopptaste drückt, für ein paar Zehntel Sekunden auch den zweiten Kanal hört. Wenn man während des Abspielens die PH - Taste betätigt, geht der Tonarm hoch. Wenn man jetzt die PH - Taste noch einmal drückt, setzt die Nadel an Ort und Stelle auf die Schallplatte auf, auch dann sind für wenige  /10  -Sekunden beide Kanäle zu hören. Ob Stereo, keine Ahnung. Überhaupt ist in dem zweiten Ohrhörer irgendwie ganz leise auch was zu hören.

Der zweite Versuch mit einem Testlautsprecher ergab, dass nun alle vier Lautsprecherausgänge funktionieren! (Im Tuner- Betrieb natürlich.) Warum?? Keine Ahnung. Warum haben sie vorher nicht funktioniert?? Keine Ahnung! Ich hatte zum Ausbau der Platine schon einige Stecker von dieser abgezogen und später wieder draufgesteckt. Vielleicht war es das ....   -  Sachen gibt's!Smile

 

 

 

ProGram
Top 200 Contributor
59269 Beckum, Germany
Posts 383
OFFLINE
Bronze Member
ProGram replied on Mon, Mar 31 2014 6:16 AM

Hallo!

jcbu:

wenn man die Stopptaste drückt, für ein paar Zehntel Sekunden auch den zweiten Kanal hört. 

Dann ist der Tonabnehmer defekt, meiner übrigens auch.

Bei Einsetzen der Automatik (STOP/PAUSE) werden beide Kanäle zusammengeschaltet und dann abgeschaltet (nach Masse kurzgeschlossen), daher hört man dann für kurze Zeit den einen heilen Kanal vom Tonabnehmer auf beiden Kanälen der Anlage. Bei Beenden der Automatik  (PLAY) werden die Kanäle wieder geöffnet. In Ruhestellung bleibt der Ton ausgeschaltet, damit man trotz lauter Wiedergabe auch mal zwischendurch die Nadel reinigen kann. Dieses Feature haben übrigens alle automatischen Plattenspieler von B&O.

jcbu:

Wenn man während des Abspielens die PH - Taste betätigt, geht der Tonarm hoch. Wenn man jetzt die PH - Taste noch einmal drückt, setzt die Nadel an Ort und Stelle auf die Schallplatte auf,

Das ist die Lift-Funktion, die hier PAUSE genannt wird. Ein kurzer Hinweis steht auf der Innenseite des großen Deckels.

jcbu:

Der zweite Versuch mit einem Testlautsprecher ergab, dass nun alle vier Lautsprecherausgänge funktionieren! (Im Tuner- Betrieb natürlich.) Warum?? Keine Ahnung. Warum haben sie vorher nicht funktioniert?? Keine Ahnung! Ich hatte zum Ausbau der Platine schon einige Stecker von dieser abgezogen und später wieder draufgesteckt. Vielleicht war es das ....   -  Sachen gibt's!Smile

Vielleicht gibt es da lockere bzw. oxydierte Kontakte. Die Schalter für die Boxen 1 + 2 könnten auch schuld sein.

Thema Tonabnehmer: die originalen MMC haben durchweg ein Problem mit der Nadelaufhängung/Verklebung. Deines bestimmt auch. Dann hängt die Nadel relativ weit nach unten und kommt erst beim Abspielen in die richtige Position, manchmal auch erst mit einem leichten Stupser von oben. Deines hat nun auch das Problem mit dem ausgefallenem Kanal. Das ist so gut wie irreparabel. Ich habe meines mal geöffnet und gesehen, dass die Anschlußleitungen der Spulen quasi ohne Spielraum angelötet sind. Dann ist ein Draht halt abgerissen. Bei dem Versuch diesen wieder anzulöten ist er dann direkt an der Spule abgeknickt. Keine Chance mehr. Sad. Bitte nicht wundern, ich habe ein Stereomikroskop und habe auch schon Hörgeräte zusammengebaut.

Also scheint Deine Anlage wohl nun soweit zu funktionieren. Herzlichen Glückwunsch!

jcbu
Not Ranked
Posts 11
OFFLINE
Bronze Member
jcbu replied on Mon, Mar 31 2014 1:03 PM

Hallo Chris (ProGram),

Danke für die freundliche Hilfe. die Anlage ist nun wieder zusammengebaut.

Die Tonabnehmer sind ja noch im Internet gebraucht zu haben. So kleine Drähte zusammen zu löten, ist sicherlich eine Kunst für sich. Das kann ich nicht machen und würde es auch nicht versuchen.Einen Hochtöner habe ich mal repariert, die dünnen Drähtchen vom Anschluß zur Spule hin waren ab.  -   Das ging gerade noch.

Einen Fehler habe ich dann doch noch bemerkt, die Lampe in der Innenseite des Plattenspielerdeckels soll sicherlich ausgehen, sobald der Deckel geschlossen wird. Tut sie aber nicht. Ich hatte den Deckel abgebaut, ein Test zwischendurch mit angeschlossenem Kabel ergab, daß der kleine Hebel am oberen Rand des Chassis die Lampe ausschaltet, sobald er nach hinten gedrückt wird (was normalerweise der Deckel tut, sobald er geschlossen wird). Da muß ich noch mal nachschauen.

Einen schönen Tag noch!

Jürgen

Noch 'ne Frage, was für LED's gehören denn normalerweise zum Display? Es sind doch schon zwei defekt ...

 

ProGram
Top 200 Contributor
59269 Beckum, Germany
Posts 383
OFFLINE
Bronze Member
ProGram replied on Mon, Mar 31 2014 2:20 PM

jcbu:

Noch 'ne Frage, was für LED's gehören denn normalerweise zum Display? Es sind doch schon zwei defekt ...

Hallo Jürgen,

hier muss man die komplette Anzeige austauschen, denn die 7-Segment-Anzeigen, die man einzeln kaufen kann, sind geneigt. Und auch die Größe ist nicht so gebräuchlich. Es ist schwer zu beschreiben, wie das ganze aufgebaut ist. Jedenfalls ist jedes Segment von einer einzelnen LED beleuchtet. 

So - wir geniessen auch noch den Abend!

Gruß

Chris

Page 1 of 1 (21 items) | RSS