Sign in   |  Join   |  Help
Untitled Page

ARCHIVED FORUM -- March 2012 to February 2022
READ ONLY FORUM

This is the second Archived Forum which was active between 1st March 2012 and 23rd February 2022

 

Beovision MX 7000 - Bild fällt zusammen, Gerät schaltet aus

rated by 0 users
This post has 3 Replies | 1 Follower

bzaruba
Not Ranked
Posts 12
OFFLINE
Bronze Member
bzaruba Posted: Wed, Mar 26 2014 5:29 PM

Hallo B&O-Freunde,

mittlerweile besitze ich bereits das 3. Gerät der MX Generation. Das Ende des letzten MX 4000 war das gleiche wie jetzt bei meinem aktuellen MX 7000: Das Bild fällt einige Male zusammen und irgendwann schaltet das Gerät ganz aus. Damals habe ich einfach (menschenaltersgemäß) den MX 4000 gegen einen MX 7000 getauscht ohne Reparaturversuch.

Ich vermute dass das ein altersbedingter Fehler ist und dass er auch reparabel ist. Kennt sich damit jemand aus? Wo lässt man so etwas machen ohne den Preis mehrerer Fremdfernseher in die Reparatur zu investieren?

Herzlichen Dank für Eure Antworten!

bzaruba

Bjorn
Not Ranked
United Kingdom
Posts 35
OFFLINE
Bronze Member
Bjorn replied on Wed, Mar 26 2014 6:10 PM

It sounds very much like a power /deflection problem. My beovision has had a similar problem - image collapsing, set going into standby, never to wake up again. 

 It is quite a big job to fix this problem, but you should probably need to service PCB4 (power supply and deflection) replace all capacitors with the same values, that should fix the problem. Don't forget to completely discharge before you start though. I don't normally repair TVs, but I tend to leave them for 24 hours unplugged, then discharge the tube. There should be little if no charge left, but can be enough to give nasty shock.

PCB reference based on MX4000 beo4. 

Hope this helps, I've only just learnt this due to my beovision not being well. 

Olaf
Not Ranked
Posts 54
OFFLINE
Bronze Member
Olaf replied on Thu, Mar 27 2014 8:17 PM

Hallo,

Ich hatte ein ähnliches Problem, bei mir war es eine kalte Lötstelle. Einfach Rückwand abnehmen, Platine ausbauen und jede Lötstelle per Lupe anschauen. Nur eine Kleinigkeit mit großer Wirkung. 

Gruß

Olaf

nanoloop
Top 500 Contributor
Switzerland
Posts 157
OFFLINE
Bronze Member
nanoloop replied on Sun, Mar 30 2014 8:54 PM

Hallo,

sehr oft ist es eine Kalte Lötstelle am Stecker der ablenkspule. In der Regel riecht es auch ein wenig verbrannt und reagiert auf leichtes Klopfen gegen die Rückwand.

Gruss nanoloop

Page 1 of 1 (4 items) | RSS