ARCHIVED FORUM -- March 2012 to February 2022READ ONLY FORUM
This is the second Archived Forum which was active between 1st March 2012 and 23rd February 2022
Beovision 12-65 NG, Beosystem 4, Beolab 7.2, Beolab 6000, Beolab 5, Beolab 4000, Playmaker, Beogram 5005, Beo4, Beo5, Beovision 7-32 MK3 (2x), Beovision 4.42, Beosystem 2 HD, Beolab 7.1, Beolab 7.4, Beovision 10-32, Beovision 6-26, Beosound Moment, Beosound 2300, Beosound Ouverture, Beogram TX2, Beogram 2404, Beomaster 3002, Beovox CX 75, Beovox CX 100, ibundo, Keyring.......
Du meinst "Airport Express".Alle alten in der "Steckernetzteil"-Bauweise besitzen einen lausigen Analogausgang. Wenn man nicht noch den Rest der sowieso schlechte MP3s oder AACs verlieren will, sollte man wenigstens den optischen Ausgang nutzen.Zu der neuen Airport Express (das sind die flachen weißen, die so aussehen wie ein Apple TV in weiß) kann ich dir leider nichts sagen.
TWG: .... sollte man wenigstens den optischen Ausgang nutzen.....
.... sollte man wenigstens den optischen Ausgang nutzen.....
.....um einen kleinen externen DAC zwischen AE und Ouverture zu hängen.
MM
There is a tv - and there is a BV
Millemissen: TWG: .... sollte man wenigstens den optischen Ausgang nutzen..... .....um einen kleinen externen DAC zwischen AE und Ouverture zu hängen. MM
Natürlich hat die Airport Express einen Wandler eingebaut, ich schrieb ja oben bereits, das der analoge Ausgang lausig ist!Du kannst jeden DAC deiner Wahl verwenden. Allerdings dürfte bei der Kombination ein Playmaker günstiger sein.Ich habe eine AV-Vorstufe genutzt an deren Digitaleingänge ich eine Airport express angeschlossen hatte. Die Vorstufe hängt im Wohnzimmer an der B&O Anlage und dient als komfortable Eingangswahl, da alle gewählten Quellen so im Klartext im Display auftauchen - was die Bedienung für die restlichen Familienmitglieder erleichtert. :)So muss meine Frau beispielsweise nicht wissen was Airplay ist, sondern wählt an der Vorstufe einfach den Eingang den ich für die Airport express mit "iTunes" benannt habe, fertig.
Ich würde empfehlen, deie aktuellen APE erstmal dranzuhängen und das Klangergebnis vorurteilsfrei zu prüfen. Ich kenne die ganzen Kommentare im Netz, die behaupten, der DAC sei grottig (wat nix kost, dat is auch nix), irgendwer hat das aber mal durchgemessen und mit den Ergebnissen eines 800€ DAC verglichen. Sein Ergebnis: im Wesentlichen beruhen die Unterschiede im Hörerlebnis auf Einbildung bzw. Vorerwartung. Ich kann das nicht beurteilen, bin aber mit der direkten Analoglösung (analoger Ausgang APE auf Aux) sehr zufrieden und bin inzwischen völlig von der Idee, noch ein externes DAC dazwischenzuhängen, wieder weg.
viele Grüße
Danke mal.
Ich werd mir heute einen Airport Express besorgen und das ganze mal probieren.
Brauch ich noch ein spezielles Kabel, ich denk schon?
Bin auf das Ergebnis gespannt :-)
Es macht mir halt immer wieder Freude das meine knapp 20 Jahre alte Anlage mit den neuen Medien kommunizieren kann ;-)
Ich habe 2 der alten Stecker-Exemplare und die SIND lausig! Der Analogausgang ist von hörbar schlechter Qualität, Störgeräusche etc. Das habe ich bei beiden Exemplaren. In der Küche an einem kleinen Küchenradio kann man damit leben, im Wohnzimer nicht.Von diesen ganzen "Erfahrungen" und "Klangvergleichen" kann ich auch nur eines empfehlen: Abstand halten, selbst testen!Ob das bei der neuen Airport Express auch so ist, kann ich - wie bereits erwähnt - nicht sagen. Hier habe ich keinerlei Erfahrung.@Räuber: Ich nutze eine alte Sony TAE-2000ESD (die verlinkten Photos zeigen nicht mein Exemplar):
http://bilder.hifi-forum.de/max/126576/sony-ta-e2000es_76175.jpgAlle Eingänge kann man mit Wunschtext beschriften, d.h. im Display steht dann bei jeder Quelle, das was ich will. Natürlich muss die B&O-Anlage eingeschaltet werden. Aber an der Anlage oder auf der Fernbedienung noch "A.Aux" zu drücken, finde ich jetzt nicht so aufwendig. :-)Daran hängen noch ein Blurayplayer, MP3-Server, Konsole etc. So kommen diverse Geräte mit auf den Masterlinkbus.Insgesamt deutlich(!) flexibler als diese überteuerten Almando-Umschalter. So eine Vorstufe bietet ja doch einige Anschlüsse:http://audiovideoworld.files.wordpress.com/2012/05/untitled-310.jpg
trekkerhsk: irgendwer hat das aber mal durchgemessen und mit den Ergebnissen eines 800€ DAC verglichen.
irgendwer hat das aber mal durchgemessen und mit den Ergebnissen eines 800€ DAC verglichen.
Wem das Thema interessiert, könnte ja hier anfangen:
http://www.computeraudiophile.com/content/466-measurements-first-and-second-generation-apple-airport-express/
http://www.computeraudiophile.com/content/465-new-apple-airport-express-bit-perfect-still-limited/
Persönlich hatte ich (in der Zeit bevor ich den Playmaker bekam) einen DacMagic zwischengehängt - ich war mit dem analogen Ausgang nicht zufrieden.
Aber, wie teekkerhsk schreibt, das sollte mann doch selbst mal ausprobieren.
Übrigens, wenn man findet, dass eine Kombination mit einem externen DAC notwendig ist, könnte man sich doch gleich den Playmaker besorgen.
Die Kombination mit einer Vorstufe finde ich 'a weng' zu aufwendig - es sei denn man braucht diese für andre Quellen zusätzlich.
Den Playmaker erwähnte ich bereits als praktikablere Alternative zur Kombination Aiport Express + externer DAC.Die Vorstufe ist ja nur in MEINEM Fall praktikabel, da ich noch andere Quellen über Masterlink verteilen will - und damit klappt's prima. :)
Den Test, den ich meine, finde ich leider auf die Schnelle nicht; aber ein Vergleich zw. einem 14,- und einem 300,- DAC kommt zu einem ähnlichen Ergebnis.
http://www.hifi-forum.de/viewthread-158-5301.html
Wie gesagt, ich persönlich höre keine Qualitätsunterschiede zw. CD, einer 191Kbit codierter Kopie der CD auf meiner BS3200 oder aber Streaming via APE 2. Generation (zu den "alten" kann ich nix sagen); aber ich habe auch keine besonders geschulten Ohren oder so.
Viele Grüße
trekkerhsk: ... ich persönlich höre keine Qualitätsunterschiede zw. CD, einer 191Kbit codierter Kopie der CD auf meiner BS3200 oder aber Streaming via APE 2....
... ich persönlich höre keine Qualitätsunterschiede zw. CD, einer 191Kbit codierter Kopie der CD auf meiner BS3200 oder aber Streaming via APE 2....
Da können auch keine Unterschiede sein.
Etwas, das ursprünglich 16/44.1 (CD/RedBook-Qualität) ist, wird ja nicht durch 'Upconvertion' ("einer 191Kbit codierter Kopie der CD) besser.
Da muss schon das Ursprungs-Material besser sein (als 16/44.1), damit man Unterschiede hören kann.
Das hat aber mit der Wirkungsweise eines DAC's nichts zu tun.
Einige DAC's machen die Arbeit (des Konvertieren der digitalen Daten zu einem analogen Signal) besser als andere.
Dass das nicht unmittelbar mit dem Preis des DAC's zusammenhängt, ist jedoch kein Geheimnis.
Vom Stereophile:
http://www.stereophile.com/digitalprocessors/505apple/
"Considering that the AirPort Express's analog output is basically a freebie function added to a computer Wi-Fi hub, jitter aside, its measured performance is quite good. The beauty of this unassuming component, however, is its S/PDIF data output, which allows the AirPort Express to assume a respectable role in a true high-end audio system."
So, hab mir jetzt einen Airport Express gekauft und angeschlossen. Was soll ich sagen, das Ergebnis ist vollkommen ausreichend. Was heißt ausreichend, es ist sehr gut :-)
Ich hab keine Beolab 5 angeschlossen das man vielleicht etwas meckern kann und mein Gehör ist auch normal aber um den Preis ist alles bestens!
Das Ergebnis hat mich so überzeugt das ich für meine Beolab 5000 auch noch einen Airport besorgen werde :-)
Ein paar Kabel dafür hab ich mir auch schon bei Sounds heavenly geordert.....
Danke nochmal an alle die sich bei der Umfrage beteiligt haben.
lG Newbie
Newbie: Brauch ich noch ein spezielles Kabel, ich denk schon?
Du brauchst dieses Kabel: http://soundsheavenly.co.uk/bando-ipod.htm
So liebe Freunde....
Hab den Airport seit nunmehr einen Monat im Einsatz (wenn auch selten..) aber es hat sich gelohnt.
Der Sound ist für meinen Geschmack absolut in Ordnung!
Es ist schon cool wenn man vom Büro ins Wohnzimmer die Musik stremmt oder von der Couch aus mit dem iPad das Musikprogramm gestaltet.
Sorgt bei Jüngeren und vor allem nicht B&O Kennern für staunen wenn man das Alter der Anlage sagt ;-)
Selbst mein Sohn (16) war begeistert was man aus den Beolab 5000 noch rausholen kann :-)
Mein Fazit: Für den Preis einfach toll, kann ich jedem nur weiterempfehlen. Soundfreaks werden wahrscheinlich mit besseren DACs arbeiten und Kabel Voodoo betreiben aber für das Gehör der meisten von uns ist das sicher ausreichend.
Vielen Dank auch noch an das Forum für die Unterstützung! :-)