ARCHIVED FORUM -- March 2012 to February 2022READ ONLY FORUM
This is the second Archived Forum which was active between 1st March 2012 and 23rd February 2022
Hallo liebe B&O Gemeinde
Ich bin mir am überlegen ob ich mein Beosystem 3 gegen ein Beosystem 4 tauschen soll.
Am System 3 hängen jetzt folgende Geräte, BV12 mit 4 Beolab 9 & 2 Beolab 3 und ein Beosound 5.
Im Schlafzimmer hängt ein Beovision V1 und fürs Gästezimmer bin ich noch am schauen ob ich einen günstigen BV11 ergattern kann.
Meine Frage also, bringt mir ein Beosystem 4 Vorteile mit dem Netlink Gateway und bringt es ebenfalls Vorteile in Klang und Bild auf dem BV12?
Bin gespannt über eure Meinung
Gruss
Beovision 12, Beoplay V1 40", Beolab 9, Beolab 3, Beolab 4, Beosound 5, Beosound 8,
Living Room: Beosystem 4, Beolab 7-2 (Center), Beolab 9 (Fronts), Beolab 8000 (Rears), no Subwoofer. Screen: Sony KD-85XH9096Dining Room: Beosound Essence MK II with Beolab 4000 on stands, fed by Amazon Echo Show 8Home Cinema: Beosystem 4, Beolab 7-4 (Center), Beolab 1 (Fronts), Beolab 4000 (Rears). Projector: Sony VPL-HW55Home Office: Beosystem 3, Beolab 7-4, Beolab 5000, Screen: Sony KD-55XH9005 on Beovision 7-40 stand, ML to Beosound 9000 MK3 and Beosound 5/Beomaster 5 (1 TB SSD version)Bedroom: Sony KD-65XH9077, Beosound Essence MK II with Beolab 6002 and Beolab 11 (all white, wall-mounted)
In storage: Beolab 5000/Beomaster 5000 (1960s).
Matthaeus123: Doch der funktionelle Unterschied zwischen System4 und System3 sind erheblich. Homemedia, Webmedia, HBBTV...
Doch der funktionelle Unterschied zwischen System4 und System3 sind erheblich.
Homemedia, Webmedia, HBBTV...
Zusatzfunktionen wie "Homemedia", "Webmedia", "HBBTV"... sind nicht spezielle Funktionen des BS4, sondern heute in vielen Receivern übliche Addons, wie z.B. in den Linux-Multimedia-Receivern von Dreammultimedia, Vu....die auch schneller und flexibler zu handeln sind als der eingebaute Receiver im BS4. Ich benutze an meinem BV7-40 und am BV10-32 je eine Dreambox mit Funktionen wie DVD-Player, Media-Server, Mediaportal (alle erdenklichen Mediatheken in einem Plugin), Airplay, Partnerbox...HBBTV ist ein feature, das vor Jahren automatisch mit einem kostenfreien update kam...
Matthaeus123: Mit dem Beolink Gateway kann zb. KNX über sämtliche B&O Geräte über die Beo4/5/6/one gesteuert werden. Dies ist natürlich nur interessant, falls man Hausautomatisierung hat.
Mit dem Beolink Gateway kann zb. KNX über sämtliche B&O Geräte über die Beo4/5/6/one gesteuert werden.
Dies ist natürlich nur interessant, falls man Hausautomatisierung hat.
Das ist so nicht ganz richtig...
Es funktioniert auch mit BLGW oder MLGW über ein BS3.
Und es sind auch nicht sämtliche B&O Geräte BL/MLGW kompatibel.
Mit z.B. BV6, BL2000 oder BL active, BL3500 BS9000 mit älteren softwaren funktioniert es nicht.
BL/MLGW ist auch interessant, wenn eine BS5 im setup ist...
Stefan
Moin,
ich dachte bislang, dass das BeoSystem4 im Gegensatz zum Beosystem3 keine Videoverteilung in Linkräume ermöglicht. Also wenn das gewünscht ist, z.B. für das Schlaf- oder Gästezimmer, wird dies mit dem BeoSystem4 nicht gehen.
Gruß
Die Frage war ja auch der Unterschied zwischen system 3 und 4, nicht was mit fremdhersteller set-top-Boxen möglich ist.Wenn sich jeder n pc neben seinen tv stellt ist immer alles möglich.
Und nur mit einem BS3 kann kein Signal an Hausautomatisierung gesendet werden.Dafür gibt es ja extra die Gateways.
Das Gateway in Verbindung mit der BS5 ist ganz nett, meiner Meinung nach aber nicht nötig. Wer das gerne hätte...
Video Signale in linkräume verteilen geht ja sowieso nur über Umwege und meiner Meinung nach auch überholt, da analog...Ton Signale in linkräume senden geht aber mit dem System4 genauso wie mit dem System3, jedoch nur über den NL/ML converter.
Matthaeus123: Video Signale in linkräume verteilen geht ja sowieso nur über Umwege und meiner Meinung nach auch überholt, da analog...
Video Signale in linkräume verteilen geht ja sowieso nur über Umwege und meiner Meinung nach auch überholt, da analog...
Richtig!
Es soll aber Leute geben, die das (immer noch) benutzen, und sogar hochloben.....
MM
There is a tv - and there is a BV
Hallo Räuber
Mit den ML-Geräten und nicht allzu grossen Bildschirmen ist das RF-Link eine gute und sehr unkomplizierte Sache. Wenn dann NL.Geräte im Setup sind, ist es so langsam vorbei damit.
Ein kleiner Tipp, um nicht gänzlich auf diese Funktion zu verzichten: Die Technisat Isio Receiver können Ihr Aufnahmearchiv an die anderen Technisat Receiver per LAN freigeben. Somit kannst du an einem Receiver aufzeichnen, die Sendungen aber an allen Receivern ansehen.
Gruss Daggy
BeoVision Avant 55 auf Motorstand, Swisscom TV 2.0, Apple TV, Popcorn Hour A-410 Mediaplayer, alles per PUC gesteuert,
4x BeoLab 6000, Linkraum mit NL/ML-Converter (als "BeoLink Aktiv") und BeoLab 4, Netzwerk mit Fritzbox 7390 CH, Mac Mini als Server
Matthaeus123:Darüber hinaus sind ja mehrere hier, die Dreamboxen nutzen, mit denen ist auch eine Aufnahme auf NAS möglich. Ob das mit den Technisat Receivern möglich ist weiß ich aber nicht.
daggy:Hallo Räuber Mit den ML-Geräten und nicht allzu grossen Bildschirmen ist das RF-Link eine gute und sehr unkomplizierte Sache. Wenn dann NL.Geräte im Setup sind, ist es so langsam vorbei damit. Ein kleiner Tipp, um nicht gänzlich auf diese Funktion zu verzichten: Die Technisat Isio Receiver können Ihr Aufnahmearchiv an die anderen Technisat Receiver per LAN freigeben. Somit kannst du an einem Receiver aufzeichnen, die Sendungen aber an allen Receivern ansehen. Gruss Daggy
Ja mit Netzwerkkabel ist man klar im Vorteil. Aber die muss man halt auch noch verlegen können, bzw. Leerrohre zur Verfügung haben.
Bei mir liegt jetzt auch schon seit zwei Monaten der neue Linkraum mit NL/ML-Converter brach, aber nur weil ich noch zu faul war, das Netzwerkkabel einzuziehen und Stecker zu montieren. ;-)
Und ja, bei diesem Abstand spielt die Auflösung keine grosse Rolle. Ich bin der 3m auf 55 Zoll Typ.. ;-)
Gruss Daggy.
Matthaeus123: Die Frage war ja auch der Unterschied zwischen system 3 und 4, nicht was mit fremdhersteller set-top-Boxen möglich ist.Wenn sich jeder n pc neben seinen tv Matthaeus123:Das Gateway in Verbindung mit der BS5 ist ganz nett, meiner Meinung nach aber nicht nötig. Wer das gerne hätte...stellt ist immer alles möglich.
Die Frage war ja auch der Unterschied zwischen system 3 und 4, nicht was mit fremdhersteller set-top-Boxen möglich ist.Wenn sich jeder n pc neben seinen tv
Matthaeus123:Das Gateway in Verbindung mit der BS5 ist ganz nett, meiner Meinung nach aber nicht nötig. Wer das gerne hätte...
Wer hat was von "PC" gesagt...?
Matthaeus123: Und nur mit einem BS3 kann kein Signal an Hausautomatisierung gesendet werden.Dafür gibt es ja extra die Gateways.
Genau. Und mit einem BS4 auch nicht...
Matthaeus123: Das Gateway in Verbindung mit der BS5 ist ganz nett, meiner Meinung nach aber nicht nötig. Wer das gerne hätte...
Stimmt - habe ich auch wirklich gern...
Matthaeus123: Video Signale in linkräume verteilen geht ja sowieso nur über Umwege und meiner Meinung nach auch überholt, da analog...Ton Signale in linkräume senden geht aber mit dem System4 genauso wie mit dem System3, jedoch nur über den NL/ML converter.
Umwege? Ist doch fast "plug and play" - einfacher geht`s kaum: RF out main BV- evtl. Link-Verstärker - RF in link BV
Millemissen: Matthaeus123: Video Signale in linkräume verteilen geht ja sowieso nur über Umwege und meiner Meinung nach auch überholt, da analog... Richtig! Es soll aber Leute geben, die das (immer noch) benutzen, und sogar hochloben..... MM
Genau! Ich zum Beispiel. Ich habe gerade mein Video-ML-system wiederbelebt durch einen erweiterten "Good Night" button:
der setzt den Receiver in Timeshift/Pause mode, aktiviert den link BV10 im Schlafzimmer im Link-TV mode und setzt den BV7 in standby.
Im Schlafzimmer angekommen, einfach nur LINK-TV drücken und der Film läuft weiter - funktioniert super. Für Hochglanz-HD-TV Produktionen natürlich nicht so schön, aber für jede heute übliche Doku/Reportage/Magazinsendung ok.
Der zuständige button kann übrigens auf der Beo5/6, Beo4 oder der Beolink app gedrückt werden.
stefan: Wer hat was von "PC" gesagt...?
Niemand, ich wollte nur sagen, dass mit Set-Top-Boxen immer mehr möglich ist als mit B&O allein, was aber ja nicht die Frage war!
stefan: Genau. Und mit einem BS4 auch nicht...
Nein, aber mit dem Netlink/BeoLink Gateway
stefan: Umwege? Ist doch fast "plug and play" - einfacher geht`s kaum: RF out main BV- evtl. Link-Verstärker - RF in link BV Stefan
Plug & Play finde ich anders, aber gut!
Matthaeus123: stefan: Genau. Und mit einem BS4 auch nicht... Nein, aber mit dem Netlink/BeoLink Gateway
Oder auch mit einem BS3 mit BLGW oder MLGW....
stefan:Genau! Ich zum Beispiel. Ich habe gerade mein Video-ML-system wiederbelebt durch einen erweiterten "Good Night" button:der setzt den Receiver in Timeshift/Pause mode, aktiviert den link BV10 im Schlafzimmer im Link-TV mode und setzt den BV7 in standby.Im Schlafzimmer angekommen, einfach nur LINK-TV drücken und der Film läuft weiter - funktioniert super. Für Hochglanz-HD-TV Produktionen natürlich nicht so schön, aber für jede heute übliche Doku/Reportage/Magazinsendung ok.Der zuständige button kann übrigens auf der Beo5/6, Beo4 oder der Beolink app gedrückt werden. Stefan
Da bin ich 100% einig mit dir - er weiss das!
Aber er hat (und das ML-System hat) jetzt über 10 Jahre gehabt, das ML-System zu perfektionieren/verfeinern.
Vielleich werden wir in ein paar Jahren anders über ein NL-System denken
Noch kann ein NL-Setup nicht einen ML-Setup ersetzen - insbesondere nicht, wenn man mit den Möglichkeiten eines ML-Setup zufrieden ist und/oder gar darauf angewiesen ist.
Ich denke wir werden Fortschritte sehen beim NL - auf jeden Fall für die, die den Übergang zu digitalen Quellen (ohne Konvertieren in analog über RF-verteilung etc etc) gemacht haben/machen werden.
Es ist übrigens ungleich schwieriger ein 'vollwertiges' A/V-Verteilsystem zu machen, wenn allerlei Copyright-Probleme und Exclusiv-Deals (wie Sonos mit Spotify und mit Deezer Elite) das Leben schwer macht für einen kleinen Hersteller wie B&O.
Es bleibt dann die Frage: soll man lieber beim 'alten' analogen ML-System bleiben? Oder soll man die Möglichkeiten (insbesondere was Bild- und Sound-qualität angeht) nutzen für das zukünftige BeoLink-system.
Ich meine ja - was aber nicht heisst, dass man ML gleich wegwirft/verteufelt.
Daran haben die in Struer ja auch gedacht, als sie den neuen Converter gemacht haben.
Jeder soll sein Setup so machen, wie es ihm (und seinen Bedürfnissen und Vorlieben) richtig ist......
Das schöne bei den B&O-Produkten ist ja, dass dies weitgehend möglich ist.
Etwas was wir - mir bekannt - bei keinem anderen A/V-Hersteller finden!